PferdegesundheitKrankheiten, akuter Notfall, chronischer Patient - wie der Tierarzt hilft

Je nach Jahreszeit haben entsprechende Krankheiten Hochsaison. Im Sommer ist es das Ekzem, im Herbst die Strahlfäule und zur Deckenzeit im Winter ist die Gefahr einer Pilzinfektion nicht gering – um nur ein paar Beispiele zu nennen. Aber neben den wechselnden Krankheiten, die aufkommen können, sind auch Seuchen wieder auf dem Vormarsch. Druse und Herpes haben in den letzten Jahren immer wieder für Angst und Schrecken gesorgt, aber auch für Diskussionsstoff, ob eine Impfung sinnvoll ist oder nicht. Kaum Vorkehrungen treffen kann man bei klassischen Krankheiten wie die Kolik. Bauchschmerzen können aus dem Nichts auftreten, dann heißt es vor allem: schnell und richtig handeln.

Herpes bei Pferden – Tödliche Bedrohung im Stall

Was zunächst wie eine harmlose Erkältung aussieht – ein wenig Schnupfen, Husten, leichtes Fieber – kann sich schnell als ernsthafte Bedrohung entpuppen: Hoch ansteckende Herpesviren sind häufig die Ursache und bringen teils dramatische Folgen mit sich. In den vergangenen Wochen häuften sich die Fälle, Ställe wurden abgeriegelt, Turniere und Zuchtveranstaltungen mussten abgesagt werden.  Mehr …

Im Hals stecken geblieben: Schlundverstopfung beim Pferd

Bei einer Schlundverstopfung muss schnell gehandelt werden, sonst drohen weitere Komplikationen wie eine Lungen­entzündung. ­Pferdebesitzer müssen dennoch Ruhe ­aus­strahlen, denn Stress verschlimmert das Problem. Wie es zu der Notsituation kommen kann, welche Anzeichen für eine Schlundverstopfung beim Pferd sprechen und was zu tun ist, bis der Tierarzt eintrifft, erfahren Sie in diesem Artikel.  Mehr …

Hufbearbeitung: Unten ohne – barhuf im Trend

Spitzenreiter wie die Weltmeister Henrik von Eckermann und Peder Fredricson sowie Seriensieger Julien Epaillard machen es, Lieschen Müller aber auch: barhuf reiten. Welche Chancen und Risiken damit verbunden sind und wie die Umstellung gelingt, gibt es im Special der Ausgabe 12/2022 zu lesen, von dem wir hier einen Auszug vorstellen.  Mehr …

PSSM2 beim Pferd – die Trainings-Intoleranz

Unmotiviert, kraftlos, Muskeldellen oder ataktisch – PSSM2 hat viele Gesichter. Mitunter treten bei diesen Muskelkrankheiten gar keine Symptome auf, manchmal sind sie aber schwerwiegend. Viel diskutiert wird über den PSSM2-Gentest und dessen Folgen für die Zucht. Ein Beitrag eines Specials aus der St.GEORG-Ausgabe 5/2021.  Mehr …