
Was macht der Druse-Erreger im Pferdekörper, wie kann man ihn bekämpfen und wie kann man eine Erkrankung vermeiden? Mehr …
Es ist mehr als nur eine Binsenweisheit, dass Gesundheit das höchste Gut ist. Das gilt natürlich auch für Pferde. „No hoof, no horse“, ohne Huf kein Pferd, heißt es im Englischen. Gesunde Pferde zu züchten, denen es dank gezielter reiterlicher Ausbildung möglich ist, mit dem Reitergewicht immer besser zurechtzukommen, ist das Ideal, nach dem alle streben sollten. Hier finden sich Artikel zu pferdemedizinischen Themen aus dem Archiv des St.GEORG.
Was macht der Druse-Erreger im Pferdekörper, wie kann man ihn bekämpfen und wie kann man eine Erkrankung vermeiden? Mehr …
Was zunächst wie eine harmlose Erkältung aussieht – ein wenig Schnupfen, Husten, leichtes Fieber – kann sich schnell als ernsthafte Bedrohung entpuppen: Hoch ansteckende Herpesviren sind häufig die Ursache und bringen teils dramatische Folgen mit sich. In den vergangenen Wochen häuften sich die Fälle, Ställe wurden abgeriegelt, Turniere und Zuchtveranstaltungen mussten abgesagt werden. Mehr …
Eine Massage kann dafür sorgen, dass man einzelne Muskelfasern, Verklebungen und Triggerpunkte löst und den Muskel so zur Entspannung bringt. Mehr …
Es sieht hübsch aus, blüht in üppigem Sonnengelb, bevorzugt naturnah bewirtschaftete Flächen und breitet sich immer weiter aus. Umweltschützer feiern es als Beitrag zur Vielfalt unserer Flora. Pferdehalter hassen das Jakobskreuzkraut, denn es kann Pferde töten. Auch im Heu. Mehr …
Bewegung ist essenziell für starke Pferdeknochen. Studien von Brian Nielsen zeigen: Besonders junge Pferde brauchen Platz zum Spielen und Sprinten, um gesund zu wachsen und verletzungsresistent zu bleiben. Mehr …
Wirklich sinnvoll oder nur gut gemeint und eigentlich das Falsche für das Pferd? Sechs Situationen unter dem Aspekt der artgerechten Pferdepflege betrachtet Mehr …
Bei diesen sommerlichen Temperaturen wird das Pferd nach dem Training gerne abgekühlt und öfter auch gewaschen. Doch warum eigentlich immer kaltes, fließendes Wasser? Was man beachten sollte und wie der Pferdekörper reagiert und welche Möglichkeiten zur Abkühlung es noch gibt. Mehr …
Alt bewährt, neu entdeckt: Luzerne ist eine alte Futterpflanze, die mittlerweile wieder häufiger und in verschiedenen Formen auf dem Futterplan steht – zu Recht Mehr …
Freispringen dient der Gymnastizierung und erleichtert den Einstieg in das Springen unterm Sattel. Außerdem bringt es, gerade wenn es draußen nass, kalt und dunkel ist, Abwechslung ins tägliche Training. Experte Jasper Kools mit Ideen für Koordination, Kraft und einen vertrauensvollen Karrierestart. Mehr …
„Der Rhythmus ist der Ankerpunkt“, sagt Lars Meyer zu Bexten und merkt an, dass viele Reiter auf der Suche nach der richtigen Distanz den Rhythmus verlieren. Ohne ihn wird es jedoch schwierig im Parcours. Die gute Nachricht: Rhythmus lässt sich erlernen. Wir haben uns angeschaut, auf welche Tipps und Tricks der Springtrainer dafür zurückgreift. Mehr …
Sie sind die Säulen und Herzstück unseres Reitsports: die Schulpferde. Ihr Management ist das A und O für einen Reitschulbetrieb. Wie es aussehen sollte? Wir haben uns umgehört – auch im Ausland. Und viele Ideen für Betriebe gesammelt Mehr …
Abwechslung im Training ist wichtig. Helfen können dabei Trabstangen und Cavaletti. Eine gute und wichtige Gelegenheit, um auch am leichten Sitz zu feilen Mehr …
Er sollte erholsam und entspannend sein, einen ins Land der Träume begleiten: der Schlaf. Doch wie schlafen unsere Pferde eigentlich und können sie überhaupt träumen? Zehn Fragen und Antworten rund um das Schlafverhalten von Pferden. Mehr …
Bei einer Schlundverstopfung muss schnell gehandelt werden, sonst drohen weitere Komplikationen wie eine Lungenentzündung. Pferdebesitzer müssen dennoch Ruhe ausstrahlen, denn Stress verschlimmert das Problem. Wie es zu der Notsituation kommen kann, welche Anzeichen für eine Schlundverstopfung beim Pferd sprechen und was zu tun ist, bis der Tierarzt eintrifft, erfahren Sie in diesem Artikel. Mehr …
Guter Reitunterricht? An der Basis braucht es dafür eine gute Mischung aus Spaß, Disziplin und Eigenverantwortung. Bei Erwachsenen ist vor allem Geduld gefragt. Mehr …