Pferde, die in der pferdegestützten Therapie eingesetzt werden, reagieren empfindlicher auf Berührungen als Reitschulpferde.
Pferde, die in der pferdegestützten Therapie eingesetzt werden, reagieren empfindlicher auf Berührungen als Reitschulpferde.
Im leichten Sitz durch den Winter: Abwechslung in der (Winter-)Arbeit ist wichtig. Helfen können dabei Trabstangen und Cavaletti. Eine gute und wichtige Gelegenheit, um auch am leichten Sitz zu feilen.
Im Maul des Pferdes befinden sich zahlreiche Bakterien, von denen einige gegen häufig eingesetzte Antibiotika resistent sind.
Chronische Rückenschmerzen schränken den Alltag stark ein und führen oft zu Fehlhaltungen. Eine alternative Therapieform nutzt die Bewegung des Pferdes, um Verspannungen zu lösen und die Muskulatur zu stärken.
Wenn das ABC des Springreitens erstmal sitzt, dann wird die Kommunikation zwischen Pferd und Reiter ganz leicht. Das weiß Andreas Kreuzer als ehemaliger Deutscher Meister und Reiter von Pferden wie Chacco Blue. Was es dazu braucht: Geduld und Konsequenz.
Es ist kein Hokuspokus – die Zauberwörter von Dressur-Bundestrainerin Monica Theodorescu sind nicht Abrakadabra oder Simsalabim, sondern Übergänge und gebogene Linien.
Fliegende Galoppwechsel zählen zu den anspruchsvollsten Lektionen in der Pferdeausbildung. Sie erfordern präzise Vorbereitung, Geraderichtung und ein durchlässiges Pferd.
Die Außenstellung in Wendungen ist ein häufiges Problem, besonders bei heißen Springpferden. Doch warum tritt sie auf, und wie lässt sie sich korrigieren?
Wenn das Pferd auf die innere Hand fällt, leidet die Balance und die Übung wird ineffektiv. Mit gezieltem Training lässt sich dieses Problem beheben.
Ein Verwerfen im Genick entsteht durch fehlende Anlehnung und hat oft Ursachen wie starre Hände oder falsche Halsabstellung. Mit gezielten Übungen und korrektem Training lässt sich dieses Problem beheben.