
Bei der Ergotherapie mit dem Pferd wird dessen Körperwahrnehmung geschult. Und das fördert die Gesundheit, Balancefähigkeit und Koordination. Mit verschiedenen Übungen können Sie die Körperwahrnehmung Ihres Pferdes deutlich verbessern. Mehr …
Um der Natur des Pferdes in jedem Moment gerecht werden zu können, bedarf es Könnens und Wissens. Eine gute Ausbildung ist der Grundstein für Spaß und Erfolg im Umgang mit dem Pferd. Sei es im Sattel, im Umgang oder bei der Begleitung eines heranwachsenden Pferdes – wahre Partnerschaft eben, #doitride. Und jeder, der sich mit Pferden auskennt weiß: Man lernt jeden Tag immer noch hinzu.
Bei der Ergotherapie mit dem Pferd wird dessen Körperwahrnehmung geschult. Und das fördert die Gesundheit, Balancefähigkeit und Koordination. Mit verschiedenen Übungen können Sie die Körperwahrnehmung Ihres Pferdes deutlich verbessern. Mehr …
Hafer steht bei vielen Pferden täglich auf dem Speiseplan und zählt damit zu den beliebtesten Kraftfutterarten. Aber für welche der vielen verschiedenen Hafersorten soll man sich entscheiden? Ist ganzer oder gequetschter Hafer besser verdaulich? Mehr …
Es gibt in der Reiterei kaum eine Lektion, die ein solcher Tausendsassa ist wie das Schenkelweichen. Es schult und formt Reiter und Pferd gleichermaßen und wer das Schenkelweichen nicht für sich selbst und für das Pferd nutzt, verzichtet auf eine der wertvollsten Lektionen in der Ausbildung. Mehr …
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die zu Störungen im Bewegungsapparat des Pferdes führen können. Denn Unrittigkeit, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen entstehen meistens durch blockierte Gelenke und verspannte Muskulatur. Das Ziel der Pferdeosteopathie ist es, die Funktionsfähigkeit des Gewebes zu verbessern, Selbstheilungskräfte zu aktivieren und Blockaden zu lösen. Mehr …
Starkes Übergewicht und zu wenig Bewegung belasten den gesamten Organismus des Pferdes. Immer häufiger wird als Folge darauf die Stoffwechselerkrankung Equines Metabolisches Syndrom, kurz EMS, diagnostiziert. EMS geht mit Fettleibigkeit, Insulinresistenz und Hufrehe einher Mehr …
Das West-Nil-Virus wird in Deutschland mehr und mehr zum Thema. Einst wanderte es von Afrika, wo es bis heute am weitesten verbreitet ist, nach Südeuropa ein. Längst gibt es auch in Deutschland Risikogebiete des West-Nil-Virus – Tendenz steigend. Mehr …
Equine Sarkoide sind die beim Pferd am häufigsten anzutreffende Tumorart. Auch wenn sie nicht direkt tödlich sind für die betroffenen Pferde, können sie ihm das Leben ganz schön schwer machen. Mehr …
Arthrose am Sprunggelenk, kurz Spat, macht ein Pferd nicht zwangsläufig unreitbar, muss aber sorgfältig gemanagt werden. Mehr …
Ein Zungenfehler beim Pferd ist ein ernstzunehmendes Problem. Das Pferd hat oft das Vertrauen zur Reithand und zum Reiter selbst verloren. Wer Zungenfehler frühzeitig erkennt, kann rechtzeitig gegensteuern. Das allerdings ist gar nicht so einfach. Mehr …
Heftiges Kopfschütteln kann Symptom vieler Krankheiten sein. Vom „echten“ Headshaking bei Pferden sprechen Mediziner dann, wenn ein überempfindlicher oder geschädigter Gesichtsnerv der Auslöser ist. Mehr …
Wer sich anstrengt, kommt ins Schwitzen. Da geht es den Pferden genauso wie den Menschen. Aber wieso eigentlich? Und warum schwitzen manche Pferde mehr und andere weniger? Mehr …
Er ist derzeit Thema im ganzen Land: der Eichenprozessionsspinner. Das Tierchen ist grau, eher unauffällig und gehört zur Schmetterlingsfamilie. Aber: Die Raupen sind gefährlich! Ihre Brennhaare sind giftig für Mensch und Pferd! Mehr …
Stolpern, Taktfehler, klammer Gang ohne Lahmheit – eine Hufrollenentzündung kommt schleichend. Gerade wenn Pferde häufig stolpern, sollten die Besitzer von Pferden – und zwar nicht nur von Sportpferden! – sich fragen, ob ein Problem an der Hufrolle der Grund für das gestörte Gangbild sein kann. Mehr …
Eine Fehlreaktion des Körpers führt zur Arthrose, bei der sich Knochenzubildungen an Stellen entwickeln, wo keine hingehören. Mittlerweile gibt es immer mehr Therapien, die das Fortschreiten der Krankheit aufhalten und Schmerzen lindern sollen. Mehr …
„Irgendetwas stimmt nicht" – wenn ein Gelenk entzündet ist, lahmen die meisten Pferde, aber eben nicht alle. Hier sind aufmerksame Pferdebesitzer und erfahrene Tierärzte gefragt, um eine Gelenkentzündung frühzeitig zu erkennen. Mehr …