
Im Frühjahr wie Herbst sorgt die atypische Weidemyopathie für Sorgen. Denn ist ein Pferd betroffen, gibt es oft keine Rettung mehr. Mehr …
Die #doitride-Kampagne ist eine Bewegung für alle, die sich für Pferde begeistern.
Sie gibt Denkanstöße und schafft ein Bewusstsein für positives Verhalten im Umgang mit dem Pferd.
Das Wohl des Pferdes steht über allen anderen Interessen.
Wir benötigen ein tiefes Verständnis für die Natur des Pferdes.
Wir achten seine Grundbedürfnisse.
Wir sind ständig bereit, für das Pferd zu lernen.
Wir begegnen dem Partner Pferd mit Respekt und Verantwortung.
Wissenswertes, schön zu Lesendes, Lehrreiches und positive Beispiele für den richtigen Umgang mit dem Pferd: Beiträge aus St.GEORG mit dem #doitride aus unterschiedlichen Rubriken.
Im Frühjahr wie Herbst sorgt die atypische Weidemyopathie für Sorgen. Denn ist ein Pferd betroffen, gibt es oft keine Rettung mehr. Mehr …
Das Prinzip des Hufschuhs ist bereits einige Jahrtausende alt und nach wie vor ein großes Thema. Immer vorausgesetzt, die Passform stimmt. Mehr …
Pferde sind Herdentiere. Das ist jedem bekannt. Doch viele Vierbeiner dürfen dieses Naturbedürfnis nicht oder nur alleine ausleben. Zu groß ist die Angst der Halter vor Verletzungen bei der Eingliederung in eine Herde. Dabei kann eine solche Integration stressfrei und gefahrlos ablaufen. Mehr …
Beschädigte Zäune und zu kleine Tore auf der Pferdeweide sind gemeine Fallen. Dabei lassen sie sich leicht vermeiden. So sorgen Sie mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen für ein sichere Weidevergnügen. Mehr …
Anweiden ist für Pferde, die das ganze Jahr über auf der Weide stehen, überflüssig. Anders bei Boxenpferden, die ihre Winter auf sandigen Paddocks verbringen – da ist langsames Umstellen auf Gras gefragt. Mehr …
Die Weidesaison beginnt – endlich gibt es wieder Abwechslung im Alltag. Damit der Weidegang auch wirklich zur Erholung wird, haben wir das Wichtigste rund ums optimale Weidemanagement zusammengestellt. Mehr …
Medikamente, Stress oder Fellwechsel – das Immunystem muss einiges aushalten. Eine Darmkur mit Lebendhefe kann das Immunsystem des Pferdes wieder ins Gleichgewicht bringen. Mehr …
Wenn die Tage wieder länger werden und die Sonnenstunden zunehmen, stellt sich der Fellwechsel ein. Für den Organismus bedeutet diese Zeit Stress pur. Um das Pferd optimal zu unterstützen, kann die Fütterung von Bierhefe, Leinsamen oder Kieselgur helfen. Mehr …
Die Tage werden länger, die Sonne hat mehr Kraft und die Pferde hinterlassen ihre Haare an Decken, Jacken und nach dem Putzen auf der Stallgasse. Das dicke Winterfell hat ausgedient, das kürzere Sommerfell kommt zum Vorschein. Aber nicht bei allen Pferden klappt das reibungslos. Mehr …
Mit elastischen Bändern, die man sich um Schultern und Arme oder um Hüfte und Beine wickelt, soll es dem Reiter leichter fallen, korrekt zu sitzen und damit auch effektiver einzuwirken. Ob die Elastibänder zum Reiten wirklich funktionieren, haben wir ausprobiert. Mehr …
Der Termin für das erste Turnier im Jahr steht. Nun ist es wichtig, das Training für Turnierpferde darauf abzustimmen. Vorab verschiedene Turniersituationen durchspielen – das gibt Sicherheit. Wir haben einen acht Wochenplan vorbereitet. Mehr …
Immer langsam mit den jungen Pferden – der Satz ist ein alter Zopf, hat aber nichts von seiner Wahrheit eingebüßt. Ausbilderin Kira Wulferding hat uns Tipps gegeben, wie das erste Turnier mit einem jungen Pferd zum Erfolg wird. Mehr …
Die Kruppe hat eine Relaisfunktion zwischen Mittel- und Hinterhand. Wenn hier Probleme auftauchen macht sich das meistens sehr deutlich im Verhalten des Pferdes bemerkbar. Mehr …
Goldgelb, weich und knisternd – Studien belegen: Am liebsten schlafen Pferde auf Stroh. Doch was tun, wenn die Getreideernte buchstäblich ins Wassergefallen ist? Ein Überblick über die Vor- und Nachteile altbewährter und neuer Einstreu für Pferde. Mehr …
Wärme regt die Durchblutung an, entspannt verkrampfte Muskeln, lindert Schmerzen und beugt Muskelkater vor. Für viele Pferde ist deshalb der Gang unter das Pferdesolarium Alltagsgeschäft. Vor allem im Winter, aber auch in der warmen Jahreszeit ist die Wärme von oben gut. Mehr …