
Der Glykämische Index gibt an, welche Futtermittel den Blutzuckerspiegel wie stark ansteigen lassen. Ist er zu hoch, drohen Stoffwechselprobleme Mehr …
Die #doitride-Kampagne ist eine Bewegung für alle, die sich für Pferde begeistern.
Sie gibt Denkanstöße und schafft ein Bewusstsein für positives Verhalten im Umgang mit dem Pferd.
Das Wohl des Pferdes steht über allen anderen Interessen.
Wir benötigen ein tiefes Verständnis für die Natur des Pferdes.
Wir achten seine Grundbedürfnisse.
Wir sind ständig bereit, für das Pferd zu lernen.
Wir begegnen dem Partner Pferd mit Respekt und Verantwortung.
Wissenswertes, schön zu Lesendes, Lehrreiches und positive Beispiele für den richtigen Umgang mit dem Pferd: Beiträge aus St.GEORG mit dem #doitride aus unterschiedlichen Rubriken.
Der Glykämische Index gibt an, welche Futtermittel den Blutzuckerspiegel wie stark ansteigen lassen. Ist er zu hoch, drohen Stoffwechselprobleme Mehr …
Das Pferdegebiss ist sensibel und wichtig zugleich. Zahnprobleme zeigen sich oft nicht nur beim Fressen, sondern auch unter dem Sattel und oft stellt sich die Frage nach dem perfekten Gebiss zum Reiten. Doch was ist wichtig und worauf sollte man achten? Mehr …
In kaum einem Bereich hat sich so viel getan wie in der Haltung von Pferden. Was vor 20 Jahren noch undenkbar war, ist heute Standard – Paddocks und Sozialkontakt sind selbstverständlich und die Pferde danken es ihren Besitzern. Mehr …
Spielzeug fürs Pferd? "So ein Quatsch" ist oft der erste Gedanke. Aber zusätzlich zu artgerechter Haltung kann Pferdespielzeug den Alltag versüßen und etwas Abwechslung der anderen Art bieten. Von verschiedenen Bällen über Knabberkram - die Liste ist lang. Mehr …
Sie sollen bei der Hilfengebung und Zügelführung wahre Wunder wirken: Die sogenannten Reitbommel. Kurze Seile, am Sattel befestigt, werden in die Hand genommen und los geht’s. St.GEORG wollte wissen: Was können die Bommel und wo sind ihre Grenzen? Mehr …
Melasse wird gerade zum Buhmann in der Pferdefütterung. Wir wollten wissen: Wie schlecht ist das schmackhafte Abfallprodukt der Zuckerindustrie wirklich? Mehr …
Bei einem „Paddock Trail“ bzw. „Paddock Paradise“, läuft ein Wanderweg vom Stallpaddock aus im Rundkurs am Rand der Weide entlang. Er führt um die Weidefläche außen herum und dann wieder zum Paddock zurück. Für die Pferde ein natürlicher Wanderweg. Mehr …
Der Offenstall ist die traditionelle und zugleich einfachste Form der Gruppenauslaufhaltung. Neben viel Bewegung an frischer Luft, Sozialkontakt und ganztägiger Futteraufnahme gibt es Ruhe- und Rückzugsmöglichkeiten. Ein Überblick über die Regeln, Vor- und Nachteile in Sachen Offenstallhaltung. Mehr …
Einen eigenen Pferdestall zu bauen oder sogar eine ganze Reitanlage, davon träumen viele. Aber so eine Maßnahme will gut geplant sein. Denn gerade im Bereich des Stallbaus sind die Bauvorschriften streng und das Projekt will wohl durchdacht sein, damit die Bedürfnisse sowohl der Pferde als auch der Menschen berücksichtigt werden. Mehr …
Das Modell Aktivstall erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Gut für die Pferde! Die Vor-, aber auch Nachteile im Überblick. Mehr …
Pferdeboxen gibt es als Innen-, Außen- oder Paddockboxen. Wir haben Vor- und Nachteile dieser Einzimmerwohnungen zusammengetragen. Mehr …
Hufrehe gehört zu den schmerzhaftesten Krankheiten beim Pferd – und immer wieder entdecken Tierärzte und Wissenschaftler neue Auslöser, die zur Entzündung der Huflederhaut führen. Wir haben die neuesten Erkenntnisse zusammengetragen. Mehr …
Pferde, die in den Rand ihrer Krippe oder in die Gitterstäbe ihrer Box beißen, gibt es häufiger. Meistens buhlen die Pferde nur um Aufmerksamkeit. Bei "Gewohnheitstieren" spricht man von Gitterwetzen. Mehr …
Das Pferd koppt – nicht gut, aber auch kein Weltuntergang. Untersuchungen haben gezeigt, dass ein bis acht Prozent aller Pferde koppen. Die Veranlagung ist tatsächlich vererbbar. Trotzdem muss es nicht so weit kommen. Und eines sei gleich vorweg gesagt: Kopperriemen sind keine Lösung des Problems, sondern Tierquälerei! Mehr …
Wenn das Pferd webt, machen die meisten Besitzer sich Sorgen, dass die Vorderbeine Schaden nehmen könnten. Aber ist diese Sorge auch begründet? Und wieso weben Pferde überhaupt? Kann man ihnen das abgewöhnen? Antworten auf die wichtigsten Fragen. Mehr …