Du bist, was du isst – das gilt auch für das Pferd. Was ist das richtige Futter für mein Pferd? Wie viel davon ist gut? Und wie viel davon ist zu viel des Guten? Selbst die Vorstellung davon, wann ein Pferd zu dick, zu dünn oder „gerade richtig“ ist, unterscheidet sich. Dass Liebe durch den Magen geht, gilt für viele Pferdefreunde. Doch manchmal dürfte diese Liebe auch etwas kalorienreduzierter ausfallen. Rau- und Kraftfutter sind die Basics für ein gesundes Pferdeleben. #doitride – auch (und gerade) in Box und Krippe, auf Paddock und Weide.

#doitride: Freispringen richtig gemacht

Freispringen dient der Gymnastizierung und erleichtert den Einstieg in das Springen unterm Sattel. Außerdem bringt es, gerade wenn es draußen nass, kalt und dunkel ist, Abwechslung ins tägliche Training. Experte Jasper Kools mit Ideen für Koordination, Kraft und einen vertrauensvollen Karrierestart.  Mehr …

#doitride: Rhythmisch reiten im Parcours

„Der Rhythmus ist der Ankerpunkt“, sagt Lars Meyer zu Bexten und merkt an, dass viele Reiter auf der Suche nach der richtigen Distanz den Rhythmus verlieren. Ohne ihn wird es jedoch schwierig im Parcours. Die gute Nachricht: Rhythmus lässt sich erlernen. Wir haben uns angeschaut, auf welche Tipps und Tricks der Springtrainer dafür zurückgreift.  Mehr …

Im Hals stecken geblieben: Schlundverstopfung beim Pferd

Bei einer Schlundverstopfung muss schnell gehandelt werden, sonst drohen weitere Komplikationen wie eine Lungen­entzündung. ­Pferdebesitzer müssen dennoch Ruhe ­aus­strahlen, denn Stress verschlimmert das Problem. Wie es zu der Notsituation kommen kann, welche Anzeichen für eine Schlundverstopfung beim Pferd sprechen und was zu tun ist, bis der Tierarzt eintrifft, erfahren Sie in diesem Artikel.  Mehr …