Du bist, was du isst – das gilt auch für das Pferd. Was ist das richtige Futter für mein Pferd? Wie viel davon ist gut? Und wie viel davon ist zu viel des Guten? Selbst die Vorstellung davon, wann ein Pferd zu dick, zu dünn oder „gerade richtig“ ist, unterscheidet sich. Dass Liebe durch den Magen geht, gilt für viele Pferdefreunde. Doch manchmal dürfte diese Liebe auch etwas kalorienreduzierter ausfallen. Rau- und Kraftfutter sind die Basics für ein gesundes Pferdeleben. #doitride – auch (und gerade) in Box und Krippe, auf Paddock und Weide.

Unsichtbare Gefahr: Schimmelpilze im Heu

Sie sind teilweise mit bloßem Auge kaum sichtbar und greifen auf unterschiedlichsten Wegen die Gesundheit unserer Pferde an: Schimmelpilze, deren Sporen und Mykotoxine, die giftigen Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen. Krankheiten, die mit Schimmelpilzen in Verbindung gebracht werden, scheinen zuzunehmen. Eine Folge des Klimawandels? Lesen Sie hier einen Auszug aus unserem Special Schimmelpilze der Ausgabe Februar 2023.  Mehr …

PSSM2 beim Pferd – die Trainings-Intoleranz

Unmotiviert, kraftlos, Muskeldellen oder ataktisch – PSSM2 hat viele Gesichter. Mitunter treten bei diesen Muskelkrankheiten gar keine Symptome auf, manchmal sind sie aber schwerwiegend. Viel diskutiert wird über den PSSM2-Gentest und dessen Folgen für die Zucht. Ein Beitrag eines Specials aus der St.GEORG-Ausgabe 5/2021.  Mehr …

ECVM beim Pferd – Phantom oder grausame Wirklichkeit?

In der Tierärzteschaft machen vier Buchstaben die Runde: ECVM. Nicht jeder hat schon davon gehört. Die Abkürzung steht für Equine Complex Vertebral Malformation – missgebildete Wirbel in der unteren Halswirbelsäule. Die Folge: Rittigkeitsprobleme, Pferde, die plötzlich stürzen, tote Fohlen. Alles nur Einbildung? Leider nicht, wie wir in der Recherche zu diesem Artikel herausfanden.  Mehr …

Schlechtes Heu erkennen

Die Eckdaten kennen die meisten. Wohliger Duft, sattgrüne Farbe. Doch um die Qualität von Heu richtig einschätzen zu können, gibt es noch mehr Aspekte zu beachten. Welche das sind und wann eine Laboranalyse notwendig sein kann, erklären Experten im dritten Teil des großen St.GEORG-Specials "Heu, Staub, Husten" der Ausgabe 1/2022.  Mehr …

Heu bedampfen, die beste Methode für feuchtes Heu?

Es könnte so schön sein, würden Pferde stets staubfreies Heu gefüttert bekommen. Doch die Realität sieht anders aus. Was tun, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist? Ist Heu bedampfen die Wunderwaffe, um es für das Pferd verträglich zu machen? Und welche Methode ist da die beste? Den zweiten Teil des großen St.GEORG Specials „Heu, Staub, Husten“ der Ausgabe 1/2022 lesen Sie hier.  Mehr …

Staubiges Heu – welche Erreger es enthält und wie diese auf die Pferdelunge wirken

Haltungsbedingungen optimieren, gutes Heu – Schluss mit Husten. Wenn es denn so einfach wäre. Wir wollten wissen: Wie kann man den Teufelskreis aus stau­bigem Heu, Atemwegsproblemen und Medikamenten brechen? Welche Gefahren lauern überhaupt im Staub? Und: Wie bekomme ich Wunschheu? Den ersten Teil des großen St.GEORG Specials "Heu, Staub, Husten" der Ausgabe 1/2022 lesen Sie hier.  Mehr …

Schaum gut, alles gut? Über Maultätigkeit, Schaum, Kauen und gutes Reiten

Schaum am Maul gilt als Zeichen des gut gerittenen Pferdes. Um diesen Eindruck zu vermitteln, soll es Reiter geben, die ihren Pferden sogar künstlichen Schaum ans Maul schmieren, Maultätigkeit hin oder her. Unabhängig davon steht die Frage im Raum, ob die Gleichung „Schaum = zufriedenes Pferd“ stimmt. Ganz so einfach ist es nicht. Ein Beitrag aus St.GEORG 11/2020 von Jan Tönjes und Dominique Wehrmann.  Mehr …

Seitengänge beim Pferd

Seitengänge zu reiten, kann die Losgelassenheit des Pferdes verbessern. Es wird geschmeidig, zudem wird die Hinterhand gekräftigt, die Schulterfreiheit und Balance verbessert. Erfahren Sie wertvolle Tipps fürs Training, warum Schenkelweichen trotz Seitwärts-Bewegung nicht zu den Seitengängen zählt, und welche Kombination von Seitengängen am effektivsten ist!  Mehr …

Webinar: Pferdefütterung powered by Josera

Ob Sportler, Jungpferd, Rentner oder Zuchtstute – bei der Fütterung hat jedes Pferd individuelle Bedürfnisse, die es zu berücksichtigen gilt. Im kostenlosen Webinar von St.GEORG powered bei Josera am 1. September 2020 um 19 Uhr können Sie Antworten auf diverse Fragen rund um das Thema Pferdefütterung erhalten!  Mehr …