Du bist, was du isst – das gilt auch für das Pferd. Was ist das richtige Futter für mein Pferd? Wie viel davon ist gut? Und wie viel davon ist zu viel des Guten? Selbst die Vorstellung davon, wann ein Pferd zu dick, zu dünn oder „gerade richtig“ ist, unterscheidet sich. Dass Liebe durch den Magen geht, gilt für viele Pferdefreunde. Doch manchmal dürfte diese Liebe auch etwas kalorienreduzierter ausfallen. Rau- und Kraftfutter sind die Basics für ein gesundes Pferdeleben. #doitride – auch (und gerade) in Box und Krippe, auf Paddock und Weide.

Ergotherapie für Pferde

Bei der Ergotherapie mit dem Pferd wird dessen Körperwahrnehmung geschult. Und das fördert die Gesundheit, Balancefähigkeit und Koordination. Mit verschiedenen Übungen können Sie die Körperwahrnehmung Ihres Pferdes deutlich verbessern.  Mehr …

Pferdeosteopathie – Schmerzen lindern und Blockaden lösen

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die zu Störungen im Bewegungsapparat des Pferdes führen können. Denn Unrittigkeit, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen entstehen meistens durch blockierte Gelenke und verspannte Muskulatur. Das Ziel der Pferdeosteopathie ist es, die Funktionsfähigkeit des Gewebes zu verbessern, Selbstheilungskräfte zu aktivieren und Blockaden zu lösen.  Mehr …

Hufrolle – Hufrollenentzündung beim Pferd

Stolpern, Taktfehler, klammer Gang ohne Lahmheit – eine Hufrollenentzündung kommt schleichend. Gerade wenn Pferde häufig stolpern, sollten die Besitzer von Pferden – und zwar nicht nur von Sportpferden! – sich fragen, ob ein Problem an der Hufrolle der Grund für das gestörte Gangbild sein kann.  Mehr …