Ursprünglich hatten die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) und die Nationale Anti-Doping-Agentur (NADA) vereinbart, ab Frühjahr 2011 regelmäßige Trainingskontrollen für Turnierpferde einzuführen. Nun kann es losgehen. Mehr …
Ursprünglich hatten die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) und die Nationale Anti-Doping-Agentur (NADA) vereinbart, ab Frühjahr 2011 regelmäßige Trainingskontrollen für Turnierpferde einzuführen. Nun kann es losgehen. Mehr …
Weil der Springreiter M. B. (27) aus K. ein Pferd mit der verbotenen Substanz Fluphenazin gedopt und ein anderes grob misshandelt hat, bekam er eine zweijährige Turniersperre auferlegt. Mehr …
Zumindest waren alle Proben, sowohl die der Menschen als auch die der Pferde, negativ. Nirgends wurden verbotene Substanzen entdeckt. Mehr …
Christine W. war eine Dressurreiterin, über die in Deutschland lange schon hinter vorgehaltener Hand gesprochen wurde. Aber die Weltcup-Teilnehmerin war gut vernetzt, zählte Persönlichkeiten der Dressurszene zu ihren Freunden. Trotz vieler Gerüchte griff nie jemand ein. Erst nachdem Videomaterial auftauchte, das sie beim Malträtieren eines Pferdes zeigte, kam Widerstand auf. Sie mietete sich daraufhin in Dänemark ein, wo diese Bilder mit versteckter Kamera aufgenommen, entstanden. Mehr …
Ein Mittel für Bodybuilder und Morphium wurde bei zwei Springpferden gefunden. Mehr …
Vor einem Jahr traten die Anti-Doping- und Medikamentenkontrollregeln (ADMR) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) in Kraft. Nun wurde das Ganze noch einmal überarbeitet und in einigen Punkten dem internationalen Reglement des Weltreiterverbands (FEI) angeglichen. Mehr …
Ein in der Schweiz bekannter Military-Reiter, Reitlehrer und Tierarzt muss sich vor dem Bezirksgericht Winterthur wegen Tierquälerei zusammen mit seiner Auszubildenden veantworten. Beiden wrd zur Last gelegt, ein Polo-Pony so stark gequält zu haben, dass es an seinen Verletzungen starb. Mehr …
Mussten Reiter der olympischen Disziplinen Dressur, Springen und Vielseitigkeit bislang nur im Training mit Dopingkontrollen rechnen, wird die Nationale Anti-Dopingagentur (NADA) diese Aufgabe jetzt auch im Wettkampf übernehmen. Mehr …
FN-Schiedsgericht: Neun Monate Sperre und Geldstrafen für Tierquäler Bernd G. und Jürgen H. aus Bielefeld-Jöllenbeck. Mehr …
Das Pferd Mythilus der US-amerikanischen Dressurreiterin Courtney King-Dye wurde anlässlich der Medikationskontrollen bei den Olympischen Spielen in Hongkong positiv auf den Schmerzstiller und Entzündungshemmer Felbinac getestet. Mehr …
Ende 2008 war Rodrigo Pessoa als Fußgänge unterwegs. Sein Olympiapferd Rufus wurde in Hongkong positiv auf die verbotene Substanz Nonivamid getestet. Mehr …
Bei Cöster von Christian Ahlmann hatte man bei den Olympischen Spielen 2008 Hongkong die verbotene Substanz Capsaicin gefunden. Mehr …
Schon wieder Olympische Spiele in Hongkong: Bei den Pferden Camiro von Tony André Hansen (NOR), Lantinus von Denis Lynch (IRL) und Chupa Chup (BRA) hatte man ebenfalls Capsaicin in den Dopingproben gefunden. Mehr …
Gegen einen 71-jährigen Mann aus Aachen hat die Polizei ein Strafverfahren wegen Verdachts des Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz sowie wegen Verdachtes der Tierquälerei eingeleitet... Mehr …
Etoricoxib wird in Europa bei Menschen, die an Arthrose oder Gicht leiden verwandt. In den USA wurde das Medikament nicht zu gelassen, da es zu Herzinusffizienen führte. Während der Europameisterschaften der Springreiter im August 2007 in Mannheim publizierten zuerst irische Medien, dass das Präparat bei Jessica Kuertens Stute Maike gefunden wurde. Mehr …