Der Kaffee-Hersteller Melitta steigt beim Derby als Hauptsponsor ein, die gesamte Olympia-Springreiterequipe hat einen Start in Klein Flottbek zugesagt – und auch Isabell Werth kehrt nach Hamburg zurück.
Das traditionsreiche Deutsche Spring- und Dressur-Derby in Hamburg startet 2025 mit einigen Neuerungen – sowohl sportlich als auch organisatorisch. Der neue Turnierchef ist Dressur-Reiter Matthias Alexander Rath mit seiner Agentur Schafhof Connects. Zuvor hatte Volker Wulff 25 Jahre lang die Derby-Geschicke geleitet – allerdings hatte der Norddeutsche und Flottbeker Reiterverein (NFR) den Vertrag nicht verlängert. Daraufhin stieg auch der bisherige Titel-Sponsor Albert Darboven aus.
Neue Hauptsponsoren
Dafür steigt nun der Kaffee-Konkurrent „Melitta“ aus Bremen als neuer Hauptpartner ein – und damit auch erstmals in den Pferdesport. „Das war eine der schnellsten Entscheidungen, die ich in meiner bisherigen Arbeit erlebt habe“, erklärt Turnierchef Matthias Alexander Rath. Schon zwei Wochen nach einem ersten Gespräch sei der Deal fix gewesen. Melitta-Geschäftsführer Matthias Rensch: „Das Derby ist ein Event mit enormer Strahlkraft – für uns als Marke, die stark auf Live-Erlebnisse setzt, ist das eine perfekte Ergänzung unseres Engagements.“
Im November hatte Matthias Rath bereits mit „Al Shira‘aa“ von Sheikha Fatima bint Hazza bin Zayed Al Nahyan aus Abu Dhabi als neuen Titelsponsor des Hamburger Derbys präsentiert. In Schweden gab es wegen dieses Titelsponsors massive Proteste, sodass die Partnerschaft mit der Falsterbo Horse Show wieder aufgelöst wurde.
Sportliche Highlights mit olympischem Glanz
Sportlich verspricht das Deutsche Spring- und Dressur-Derby 2025 einige Höhepunkte: Das komplette deutsche Springreiter-Olympiateam für Paris – Richard Vogel, Philipp Weishaupt und Christian Kukuk – hat seine Teilnahme zugesagt. Damit treffen sie unter anderem auf Derby-Legende Rolf-Göran Bengtsson, der bereits mehrfach in Hamburg triumphierte.
Im Dressurbereich kommt es zu einem besonderen Comeback: Isabell Werth, achtfache Olympiasiegerin und eine der erfolgreichsten Reiterinnen der Welt, kehrt nach 17 Jahren zum Hamburger Derby zurück. Sie plant Starts in der internationalen Fünf-Sterne-Tour, die es erstmals in Hamburg geben wird, sowie im Louisdor-Preis für Grand Prix-Nachwuchspferde. Auch ihre Kaderkollegen Frederic Wandres und Katharina Hemmer haben ihre Teilnahme angekündigt.
Preisgeld auf Rekordniveau
Auch finanziell schlägt sich die neue Ausrichtung nieder: Das Gesamtpreisgeld steigt auf 1,3 Millionen Euro, der Etat auf 4,1 Millionen. „Wir haben schon jetzt viel investiert – und werden bis zum Turnierstart weiterhin Vollgas geben“, sagt Rath.
Große Investitionen, neue Struktur
Zudem soll es umfassende Investitionen in die Veranstaltungsinfrastruktur geben. Im Derbypark werde derzeit mit Hochdruck gearbeitet: Die Haupttribüne erhält eine neue Fassade, das markante Einritthaus wird komplett modernisiert. „Es war klar, dass sich etwas tun muss – umso schöner, dass wir das gleich im ersten Jahr realisieren konnten“, sagt Rath.
Auch die Logistik wird verändert: Die Pferdtransporter der Teilnehmerpferde parken künftig auf dem benachbarten Polo-Platz, was rund um die Stallzelte und Dressurplätze mehr Raum schafft.
Christoph Holstein, Sport-Staatsrat der Hansestadt, betont: „Das Derby ist eines der traditionsreichsten Sportevents Hamburgs. Es begeistert nicht nur Sportfans, sondern schafft gesellschaftlichen Mehrwert. Beispielsweise durch die emotionale Bindung zwischen Kindern und Pferden auf den Reitanlagen im Umland.“
Das Deutsche Spring- und Dressur-Derby 2025 findet vom 28. Mai bis 1. Juni im Derby-Park Klein Flottbek statt.
0 Kommentare
Schreibe einen Kommentar