Olympia 2024: Julia Krajewski ist in Paris gegen alle Widerstände dabei

Von
Julia

Julia Krajewski und Amande de B'Neville (© Toffi)

Olympia-Teilnehmer 2024 im Porträt – Julia Krajewski: Was macht eine Spitzensportlerin aus? ­Viele würden sagen: ­mentale Stärke. Die Kraft, ­allem Gegenwind zu trotzen und weiterzukämpfen. In der Psychologie spricht man von Resilienz. Eine, die davon eine ­ganze Menge hat, ist Vielseitigkeitsreiterin Julia Krajewski. Ein Besuch in Warendorf.

Die Geschichten über die Teilnehmer bei Olympia 2024 wie Julia Krajewski. Sie ist 2024 Reservistin im Team, startet aufgrund der Absage von Sandra Auffarth direkt als erste Starterin beim Vielseitigkeitsreiten. Vor drei Jahren hat sie in Tokio Geschichte geschrieben als erste Frau, die Olympiasiegerin in der Vielseitigkeit wurde. Wir haben sie besucht, teilweise lange vor Olympia Paris 2024.
In einer lockeren Serie stellen wir die vor, die hoffentlich aus Versailles als goldene Reiter zurückkommen.

Münster-Altenberge, 7.30 Uhr. Auf der einen Seite das Wohngebiet am Mühlenweg, eine Ansammlung moderner Einfamilienhäuser, mal im Toskana-, mal im Bungalowstil. Auf der anderen Seite: Wiesen bis zum Waldrand, ländliche Idylle, Spaziergänger mit ihren Hunden, ein paar Jogger. Eine der Weiden ist eingezäunt. Was man auf den ersten Blick nicht ahnt: Auf diesem Boden findet man Hufabdrücke von Olympiasiegern und Weltmeistern. Die Erfolge der deutschen Pferdesportler – sie werden hier entschieden. Okay, nicht nur hier. Aber dies ist das Trainingsgelände des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR), eigens angepachtet, damit die Vielseitigkeits-Kaderreiter hier ihre Pferde galoppieren können, ohne auf begrenzte Reitwege angewiesen zu sein. Auch heute ist hier Betrieb.


Olympia 2024: Teilnehmerin Julia Krajewski

Dieser Beitrag über Julia Krajewski ist aus der St.GEORG Ausgabe 9/2018. Seitdem hat sie Olympiageschichte geschrieben: In Tokio 2021 hat sie als erste Frau Einzelgold in der Vielseitigkeit gewonnen. Mit der tollen Selle Français-Stute Amande de B’Neville v. Oscar des Fontaines.
Mit Samourai du Thot gewann sie 2016 in Rio olympisches Teamsilber.
Auf der weiteren Erfolgsliste der mehrmaligen Deutschen Meisterin stehen u.a. Siege in Luhmühlen, Strzegom, Wiesbaden, Saumur und Marbach. Zuletzt gewann sie in Aachen mit dem zehnjährigen Holsteiner Nickel, der sie auch nach Paris begleitet.

ALLE VIELSEITIGKEITS-OLYMPIAMELDUNGEN auf einen Klick

Auch interessant


 

Ein großer roter LKW mit Pferdeanhänger schiebt sich durch das Tor und parkt im Schatten der Kleinstadtidylle von Münster-Altenberge. Heraus springen Julia Krajewski sowie die beiden Nachwuchsreiterinnen Emma Brüssau und Libussa Lübbeke, beides Schülerinnen von Julia Krajewski. Die Türen des LKW werden geöffnet, die Rampen heruntergelassen. Ganz vorne auf dem LKW steht der Hannoveraner Chipmunk, Julia Krajewskis Shooting Star der Saison. Vorsichtig klettert er die steile Rampe herunter. Mit einem irgendwie konzentrierten Gesichtsausdruck blickt er sich um, ohne auch nur den Versuch zu machen, von dem ohnehin vertrockneten Gras zu kosten. Chip weiß genau, was kommt. Viele Male hat Julia Krajewski hier schon das GPS-Gerät in die Tasche an der Schabracke geschoben und mit ihrer vierbeinigen Zukunftshoffnung Kilometer gemacht. Der Computer in dem GPS-Gerät zeichnet nicht nur die Strecke auf, sondern auch die Werte von Puls und Geschwindigkeit.

Toffi

Julia Krajewski und Samourai du Thot (Foto: Toffi) (© toffi-images.de)

Julia Krajewski nimmt daran teil, seit sie in die Perspektivgruppe aufgenommen wurde und sagt: „Über die Zeit bekommt man ein gutes Gefühl dafür, welche Werte bei seinem Pferd normal sind.“ Und sie merkt, wenn etwas nicht stimmt, noch bevor das Pferd klinische Symptome zeigt, etwa, wenn sich ein Infekt anbahnt. Hinweise darauf wird sie in den kommenden Wochen hoffentlich nicht feststellen, denn sie hat Großes vor mit Chipmunk. Der steht wie ein Denkmal, während seine Reiterin ihm die Gamaschen anlegt, den Sattel auflegt und ihm die Trense überstreift. „Ja, er ist total lieb – jedenfalls so lange er sich in seiner Wohlfühlzone befindet. Alleine im Anhänger zu sein, findet er z.B. gar nicht cool.“

WM im Blick

Eine neue Erfahrung steht „Chip“ nun bevor: der erste Überseeflug. Er hat seinen Stallkollegen Sam als Championatskandidat abgelöst. Er ist nun die erste Wahl für die WM in Tryon. Und wenn man weiß, dass diese Chance zum Greifen nah ist, dann „geht der erste Blick vor und nach dem Training immer auf die Beine“, bestätigt Julia Krajewski. Denn jede kleinste Verletzung könnte das Aus bedeuten. Da ist die Anspannung groß. Chipmunk ist das nicht anzumerken. Locker und losgelassen dreht er seine Runden auf der Wiese, lehrbuchreif, wie er den Hals aus dem Widerrist heraus aufwölbt. Sowohl in Bramham als auch in Aachen war er mit unter 20 Minuspunkten aus dem Viereck gekommen. Die Engländer halten ihn für einen Medaillenkandidaten. Aber nicht nur darum. Der Hannoveraner  ist auch ein Verlasspferd im Gelände, ein Ankommer. 

Eine Frage der Zeit

Das Vertrauen des Wallachs hat Julia Krajweski sich Schritt für Schritt erarbeitet. Sie reitet Chipmunk seit er vierjährig ist, hat ihn fünfjährig zum Bundeschampion gemacht und achtjährig mit ihm erfolgreich die ersten Drei-Sterne-Starts absolviert. Nun ist Chip zehn Jahre alt, hat er dieses Jahr von vier Drei-Sterne-Prüfungen drei gewonnen und war einmal Zweiter. Er ist bereit für Vier-Sterne, sagt seine Reiterin. Und für ein Championat. Julia Krajewski: „Früher hatten wir Springfehler, wenn ihm die Kraft ausgegangen ist. Nun habe ich das Gefühl, er ist noch stärker geworden. Und ausbalancierter. Er kann besser mit seinem Körper umgehen. Dies ist das erste Jahr, in dem ich ihm nicht mehr helfen muss.“ Das Thema Gleichgewicht ist für Julia Krajewski ein zentraler Punkt in der Ausbildung im Allgemeinen und von Vielseitigkeitspferden im Besonderen.

Geduld im Training

„Mir ist es sehr wichtig, dass die Pferde auf allen vier Füßen stehen und von hinten nach vorne arbeiten, ohne dass es irgendwo im Körper hakt. Nur dann findet das Pferd in jeder Situation sein Gleichgewicht, ohne dass es die Unterstützung der Hand braucht.“ Bei dem Schlaks Chipmunk habe das eine Zeit gedauert. „Als ich ihn bekam, hatte er ein Stockmaß von 1,66 Meter. Jetzt ist er 1,76 Meter groß. Er ist einfach immer wieder in alle ­Richtungen gewachsen.“ Da musste Julia Krajewski sich in Geduld üben. Für solche Pferde sei das Training auf hügeligem Terrain ideal, sagt sie. „Hier lernen die Pferde, immer wieder ihren Schwerpunkt zu verlagern, aufs Hinterbein zu kommen bzw. sich kräftig abzudrücken.“ Da sei es die Mühe wert, alle fünf bis sechs Tage die einstündige Fahrt vom DOKR in Warendorf nach Münster-Altenberge anzutreten. Denn die ca. zwei Hektar große Wiese des DOKR bietet Reitern und Pferden genau das: Die eine Hälfte der Koppel liegt auf einem sanft gewellten Plateau, dahinter geht es ziemlich steil bergab in ein Tal.

Verbunden sind die beiden Teile durch in Form einer Acht angelegte Trassen, die den Pferden selbst bei so knüppelhartem Boden wie nach der Dürre dieses Sommers noch einen recht guten Untergrund bieten. Hier können die Pferde kilometerlang galoppieren, bergauf und bergab. Das macht durchlässig und gibt richtig Power. Übrigens soll auch das Gelände in Tryon recht ­„profiliert“ sein… 

Mit Fleiß zum Preis

Krajewski sagt von sich selbst, sie sei nicht pedantisch, „aber das Reiten und alles, was mit den Pferden oder meinen Schülern zu tun hat, das will ich ordentlich machen“! Sie sei zwar ehrgeizig, aber es sei nicht so, dass sie das ganze Jahr darüber nachdenke, wie sie zur WM kommt. „Mir macht der Weg Spaß. Ich versuche immer, alles so gut wie möglich beieinander zu haben. Wenn das Ergebnis dann ein Erfolg ist – super! Aber ich habe auch schon Prüfungen gewonnen und war trotzdem unzufrieden.“ Das kommt nicht immer gut an, meint sie: „Die anderen sagen manchmal schon, es sei anstrengend mit mir zu arbeiten, weil ich erwarte, dass sie den gleich Anspruch haben, wie ich.“ Vielleicht sollte man ihr mal anvertrauen, was ihre hocherfolgreiche Schülerin Emma Brüssau einst im Interview antwortete als sie nach ihrem Vorbild gefragt wurde: „Julia Krajewski! Sie ist so ehrgeizig und fleißig!“

Nicht nur Reiterin

Emma Brüssau gehört zu den erfolgreichen Nachwuchsreitern, die Julia Krajewski als Bundestrainerin der Junioren betreut – wobei Emma inzwischen in der Altersklasse U21 am Start ist. Nachdem Julia Krajewski als Ponyreiterin, Juniorin und Junge Reiterin Medaillen in Serie gewonnen hatte, wurde sie gefragt, ob sie Interesse hätte, nach ihrem Abitur in die Perspektivgruppe einzutreten und zum DOKR zu kommen. „Eigentlich wollte ich keine 15 Pferde am Tag reiten. Ich hatte auch mal überlegt, Tiermedizin zu studieren.“ Es kam anders.

Krajewski packte ihren Koffer und zog nach Warendorf. Das ist nun über zehn Jahre her. Und die Reiterei ist nun „ein Hobby“, wie sie sagt. Ihr Beruf ist das Training des Nachwuchses. Die Kombination aus Reiten und Unterrichten macht ihr Freude. Schon 2010 hatte sie Rüdiger Schwarz erstmals als Co-Trainerin zu der Junioren-EM in Bad Segeberg begleiten dürfen. Und von da an war sie regelmäßig­ dabei. Sie ist in ihren Job buchstäblich hineingewachsen. Der besondere Reiz dabei: „Ich mag die Vielseitigkeit so gerne, weil man hier über Fleiß, Ausbildung und gutes Reiten so viel erreichen kann.“ Wobei Fleiß und Ausbildung Voraussetzung für letzteres sind: „Ich hatte schon Schüler, bei denen ich anfangs dachte, das wird nie etwas. Aber mit Willen und Beharrlichkeit haben sie es dann eben doch weit gebracht.“

Gefühl fürs Pferd

Talent und Wille, das seien die Voraussetzungen für Erfolg in ihrer Disziplin, ist Krajewski überzeugt. Wobei sie Talent weniger als z.B. ein naturgegebenes Gefühl für Distanzen definiert. „Das kann man lernen. Talent ist für mich eher das Gefühl fürs Pferd, die Fähigkeit, sich den Pferdebewegungen anpassen zu können.“ Sie selbst hat bei Rüdiger Schwarz gelernt. Und das, was sie heute „ihren“ Junioren weitergibt, das hat sie einst auch erlebt. Sie weiß, wie weh es tut, wenn der Trainer einem sagt, dass man noch nicht weit genug ist, um beispielsweise Zwei-Sterne-Prüfungen reiten zu können.

„Wir haben uns damals richtig gestritten und ich habe auch manchmal geheult“, erinnert sie sich. Im Nachhinein hat sie dadurch eine wichtige Lektion gelernt: „Abwarten ist das wichtigste als Trainer. Ich sehe es als meine Aufgabe an, meine Schüler darauf aufmerksam zu machen, was sie sich zutrauen können und was eben noch nicht.“ Selbstreflexion ist für sie ein elementarer Teil der Unfallprävention in der Vielseitigkeit. Diese realistische Beurteilung der eigenen Fähigkeiten, die solide Grundausbildung, gutes Reiten, angemessene Prüfungen und dass Reiter und Pferd zusammen passen, das alles trage zur Sicherheit des Sports bei. „Bei manchen Stürzen denkt man, das konnte man kommen sehen.“ Ihre Ehrlichkeit mag hart sein für manche, aber sie scheint auch gut anzukommen. So sagt Emma Brüssau, die unter anderem jüngst Zweite der U21-EM in Fontainebleau wurde: „Ich vertraue ihr total!“ 

Sam, der schlaue Fuchs

Im Gegensatz zu ihrer rasanten Trainerlaufbahn verlief die Championatskarriere im Seniorenlager für Julia Krajewski bislang weniger glatt. Ihr Debüt bei „den Großen“ gab sie bei den Europameisterschaften 2011 in Luhmühlen, damals auf dem 16-jährigen After the Battle. Der Wallach zog sich auf der Strecke einen Sehnenschaden zu, als er über einen Sandweg galoppierte, und kehrte nie wieder zurück in den Sport.

Dann kam Sam, besser bekannt als Samourai du Thot. Nach einem super Auftritt bei ihrem ersten Vier-Sterne-Start in Luhmühlen 2016 (Rang drei) folgte die Nominierung für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro. Sam verweigerte im Gelände dreimal. Ein Jahr später, CCI4* in Luhmühlen: Samourai du Thot siegt in bestechender Manier, wird für die EM in Strzegom nominiert. Wieder soll es nicht sein, ein Vorbeiläufer im Cross. 2018 dasselbe Spiel: Erst der Deutsche Meister-Titel in Luhmühlen mit einem Geländeritt, bei dem die beiden mit den Anforderungen nur so spielten, passend an jedem Sprung, stets auf idealer Linie und blitzschnell, nicht der Hauch einer Unstimmigkeit. Dann drei Verweigerungen beim Nationenpreis in Aachen. Wieder waren sie Teil der Mannschaft gewesen.

Rückschau und Analyse

Krajewsi hat für die Ereignisse zumindest teilweise Erklärungen gefunden: „Rio kam zu früh. Wir hatten gerade unsere erste Vier-Sterne-Prüfung hinter uns und Rio war eher Vier-Sterne-Plus. Damit war er zu dem Zeitpunkt überfordert.“ Jetzt in Aachen hatte Sam einen neuen Beschlag, mit dem er sich allem Anschein nach nicht hundertprozentig wohl gefühlt hat. Krajewski: „Sam ist superschlau. Wenn wir in der richtigen Stimmung sind, läuft er mit Autopilot. Aber ich weiß jetzt, dass immer mal etwas wackeln kann, was ihn letztendlich nicht unbedingt zum zuverlässigen Championatspferd qualifiziert.“ Wenn er ein Mensch wäre, wäre Sam ihrer Meinung nach „ein Freund, mit dem man zwar super viel Spaß haben kann, bei dem man aber nicht weiß, ob er auch zurückruft, wenn man ihn braucht“. Doch ein Pferd, das nur dann zuspringt, wenn alles passt, hat natürlich auch seine Vorteile: „Sam würde sich – und mich – nie eine brenzlige Situation bringen. Das macht ihn zum Traum jeder Mutter, aber nicht unbedingt zu dem des Bundestrainers.“

Ein ungelöstes Rätsel

Diese Misserfolge waren bittere Erfahrungen. Aber als schlimmste Zeit ihrer Karriere bezeichnet Julia Krajewski die Zeit nach dem Bekanntwerden der positiven Medikationskontrolle bei der EM 2017 in Strzegom. Sie gehörte damals mit Samourai du Thot zum deutschen EM-Aufgebot. Bei der Dopingprobe am letzten Turniertag war die auf der „Controlled medication list“ geführte Substanz Firocoxib gefunden worden, ein Schmerzstiller und Entzündungshemmer. Krajewski hat von Anfang an bestritten, irgendetwas mit der positiven Probe zu tun zu haben, konnte aber auch nicht erklären, wie die Substanz in den Organismus ihres Pferdes gelangt sein könnte. Von der Verwechslung des Medikaments bis hin zur Sabotage wurde von allen Seiten spekuliert. Aber eine Erklärung gibt es bis heute nicht.

Sport als Ablenkung

Sie habe in dieser Zeit viel Zuspruch erhalten. Aber auch das Gegenteil. Geholfen hat es ihr dann, das Fitnessstudio der Bundeswehrsportschule gegenüber vom DOKR aufzusuchen und sich auszupowern. Am liebsten allein. „Ich habe da meine Routinen. Das tut mir gut. Immer, wenn ich das Gefühl habe, ich weiß nicht, wie ich damit umgehen kann, mache ich Sport.“ Das empfiehlt sie übrigens auch ihren Schülern, nicht nur, um Frust abzubauen, sondern weil sie gemerkt hat, dass es ihr auch beim ­Reiten hilft. Die Resonanz seitens der Jugendlichen ist gemischt. „Man muss schon ein bisschen durchhalten, wenn man Erfolge sehen will.“ Damit kennt Julia Krajewski sich aus. Ihre große Stunde könnte jetzt in Tryon schlagen.

Verfasst hat diesen Text über Olympia-Teilnehmerin 2024 Julia Krajewski Dominique Wehrmann. Erschienen ist er im St.GEORG 9/2018


Alles auf einen Blick in Sachen Olympia 2024, Reiten und Zeitplan

St.GEORG

Die St.GEORG-Ausgabe August 2024 mit Sonderheft Olympia 2024 (© St.GEORG)

In der aktuellen Ausgabe haben wir alles Wissenswerte rund um Olympia zusammengefasst in einem Sonderheft, das der August-Ausgabe beiliegt. Die Ausgabe gibt es ab 23. Juli am Kiosk, oder schon jetzt hier versandkostenfrei zu bestellen.

#doitride-Newsletter   Sei dabei und unterstütze die #doitride-Kampagne! Mit unserem Newsletter verpasst Du keine Neuigkeiten rund um #doitride. Jetzt aktivieren!

Laura BeckerRedakteurin

Nach der Lehre zur Pferdewirtin „Klassische Reitausbildung“ und Coach für Longier- und Reitabzeichen Studium der Germanistik. Anschließend Volontariat beim St.GEORG. Mutter von zwei Söhnen, verantwortet alle Themen rund um die Berufsreiterei. Auch Tipps und Hilfen in punkto Pferde- und Reiterausbildung sowie Recherchen rund ums Pferd gehören zu ihrem Aufgabenbereich.

stgeorg_newsletter_booklet