35-Tage-Test in Dänemark mit deutschen Siegerhengsten, Millionenhengst Vivino Vierter

Von
Global Player v. Grand Galaxy win

Screenshot aus dem Video von Global Player v. Grand Galaxy Win, Siegerhengst der Oldenburger Körung 2018. (© facebook.com/helgstranddressage)

In Dänemark ging die 35-tägige Hengstleistungsprüfung zu Ende, bei der der Großteil der Dressurhengste aus dem Stall Helgstrand kam – darunter Siegerhengste sowie der 2,01 Millionen Euro-Hannoveraner Vivino.

17 Hengste waren angetreten zum 35-Tage-Test des dänischen Warmblutzuchtverbands, alle haben die erforderlichen 750 Punkte erreicht. Elf der Nachwuchstalente sind teilweise oder ganz im Besitz von Helgstrand Dressage, darunter alle an der Spitze.

Atterupgaards Barcelo

Als bester Hengst des Jahrgangs wurde Atterupgaards Barcelo ausgezeichnet, ein Bon Coeur-Sohn aus einer Vollschwester zu Catherine Dufours Cassidy. Er kam auf 914,5 Punkte im Durchschnitt.

Danciero

Zweitbester Hengst war der westfälische Körsieger von 2018, Danciero v. Dancier-Floriscount. Er war dieses Jahr Vierter beim Bundeschampionat und kam bei seinem Leistungstest des Dänischen Warmblutzuchtverbands auf 911 Punkte. Er glänzte mit der einzigen 10 im Test, die er im Bereich Rittigkeit erhielt.

Global Player

Drittbester Hengst wurde mit 904,5 Punkten der Oldenburger Siegerhengst des Vorjahres, Global Player v. Grand Galaxy Win-Don Schufro.

Vivino

Mit 880 Punkten schloss der Hannoveraner Vivino v. Vivaldi-Dancier den Test ab. Der hochgewachsene Fuchs hält noch immer den Preisrekord bei Auktionen nach Körungen. Offizieller Zuschlagspreis beim Hannoveraner Hengstmarkt 2018 waren 2,01 Millionen Euro.

Vendôme

Ebenfalls beim Hannoveraner Hengstmarkt 2018 prämiert worden war der Veneno-Fidertanz-Sohn Vendôme. Mit 879,5 musste er sich nur knapp seinem Stallkollegen von Helgstrand Dressage geschlagen geben. Er war schon bei seiner Körung in Verden im Besitz von Helgstrand.

Fynch Hatton

848,5 Punkte gab es für Fynch Hatton, Sieger der Oldenburger Sattelkörung. Er war dieses Jahr Oldenburger Landeschampion und wurde fürs Bundeschampionat nominiert. Hier wurde er dann jedoch abgeklingelt, weil er aus dem Maul blutete. Sein Team berichtete später, er habe eine Zahnkappe verloren gehabt.

Lord Europe

Ein weiterer prominenter Hengst, von dem man sich schon fragte, was aus ihm eigentlich geworden ist, wurde mit 813,5 Punkten 14.: der Rheinländer Lord Europe v. Lord Leatherdale-Boston. Er war mit 800.000 Euro der zweitteuerste Hengst des Verdener Hengstmarkts 2018, der ebenfalls an die Hengsthaltungsgemeinschaft Helgstrand/Schockemöhle wechselte, die sich hier mit dem Niederländer Joop van Uytert zusammengetan hatte.

Der Rappe war offenbar froh, wieder zuhause zu sein:

www.facebook.com/helgstranddressage/www.varmblod.dk

Springen

Bester Springhengst wurde mit 846 Punkten Kammerherre Gårdens Sheik v. Stakkato Gold-Carano. Platz zwei holte Cordento v. Cornet Obolensky-Cardento mit 824,5 Punkten, gefolgt von Bøgegårdens Gladiator v. Bøgegårdens Gladiola-Crelido (817) und Jewel Ask v. Jaguar van Paemel-Diamant de Semilly (816).

#doitride-Newsletter   Sei dabei und unterstütze die #doitride-Kampagne! Mit unserem Newsletter verpasst Du keine Neuigkeiten rund um #doitride. Jetzt aktivieren!

Dominique WehrmannRedakteurin

Studierte Politologin, seit 2006 bei St.GEORG. Als Jugendliche Dressurtraining bei Hans-Georg Gerlach, Michael Settertobulte und Reitmeister Hubertus Schmidt und das auf einem selbstgezüchteten Pferd. Verantwortet die Bereiche Spitzensport und Pferdezucht. Im Presseteam des CHIO Aachen und der Pferdemesse Equitana, hat für den NDR im Fernsehen kommentiert.

stgeorg_newsletter_booklet