Neben der Körungen wird beim Trakehner Hengstmarkt auch reichlich geehrt. Ausgezeichnet wurden u.a. die Hengste Gribaldi und Imperio. Mehr …
Neben der Körungen wird beim Trakehner Hengstmarkt auch reichlich geehrt. Ausgezeichnet wurden u.a. die Hengste Gribaldi und Imperio. Mehr …
Beim Trakehner Hengstmarkt stellte der Siegerhengst des Jahres 2004, Le Rouge v. Pret a porter, aus seinem ersten Jahrgang auf Anhieb den Körchampion. Iskander, bei Hans Derlin in Berkenthin, Herzogtum Lauenburg, gezogen, stammt aus einer Hohenstein-Mutter und ist nah verwandt mit Carola Koppelmanns Grand Prix-Newcomer Insterburg. Er wird sein Debüt im Haupt- und Landgestüt Marbach geben. Mehr …
Die Staatsprämienstute Luna v. Lungau-Pik Bube II aus der Zucht von Jürgen Siltmann in Gehrde und im Besitz der Züchtergemeinschaft Bünger (Essel) wurde vom Hannoveraner Verband zur „Hannoveraner Stute des Jahres“ gewählt. Mehr …
Der Hannoveraner Waldstar xx-Landclassic-Sohn Walter von der Vogelweide, im vergangenen Jahr noch Bronzegewinner beim Bundeschampionat, sicherte sich unter der in Schleswig-Holstein ansässigen Schwedin Malin Larsson den Weltmeistertitel der siebenjährigen Vielseitigkeitspferde in Le Lion d'Angers (FRA). Mehr …
… Und zwar an der Longe. Vom 20. bis 22. November stellen sich 48 Junghengste des Oldenburger Verbandes und 31 Pferde des Springpferdezuchtverbandes Oldenburg International der Körkommission. Das Longieren wird erstmals fester Programmteil sein. Mehr …
103 hannoversche Reitpferde und 46 Fohlen wurden in Verden versteigert. Mehr …
Mit einem Preisrekord endete die Oldenburger Elite-Auktion: Statesman, schwarzbrauner Bronzemedaillengewinner beim diesjährigen Bundeschampionat, kostete den luxemburgischen Stall Lux-Dressage stattliche 400.000 Euro. Damit toppte der gekörte Stedinger-Donnerschwee-Sohn den bisherigen Rekord von August der Starke, der seinerzeit für 667.000 Deutsche Mark zu Familie Max-Theurer ging. Mehr …
Satte 355.000 Euro zahlten die Lieblingsgäste deutscher Auktionatoren, die Familie Max-Theurer aus Österreich, für die dreijährige Sir Donnerhall-Weltmeyer-Tochter Schickeria. Gezogen wurde die Fuchsstute von Anja Mohrahrend zur Lage in Bersenbrück. Mehr …
Mit einem Durchschnittspreis von 57.600 Euro für 19 Reitpferde endete die Versteigerung der 19. Herbstkollektion auf dem Klosterhof Medingen. Das Spitzenpferd Durbridge v. Depardieu kostete 320.000 Euro. Gleich drei Fohlen erzielten den Spitzenpreis von 35.000 Euro. 11.200 kosteten die 30 Youngster im Schnitt. Mehr …
Mit einem Durchschnittspreis von jeweils rund 7.000 Euro haben die Fohlenauktionen des Holsteiner Verbandes am vergangenen Wochenende abgeschlossen. Die teuersten Fohlen, abstammend von Cassini und Contendro, gelangten ins Ausland. Zufrieden war der Verband mit dem Ergebnis in Elmshorn nicht. Jetzt soll Ursachenforschung betrieben werden. Mehr …
Bei den Weltmeisterschaften der jungen Springpferde auf dem Gestüt Zangersheide im belgischen Lanaken gingen zwei Bronzemedaillen an deutsche Pferde. Mehr …
Es war ein Sieg des feinen Reitens: So wie Mareike Mondrowski und ihre neue Bundeschampionesse der sechsjährigen Dressurpferde, die hannoversche Waikiki-Fabriano-Tochter Waioni, stellt man sich klassische Dressurreiterei vor. Knapp geschlagener Zweiter ist der Bundeschampion der Fünfjährigen aus dem vergangenen Jahr, Fürst Khevenhüller unter Helen Langehanenberg. Mehr …
Acht Pferde im entscheidenden Stechen. Da musste alles auf eine Karte gesetzt werden. Am Ende hatte der Vorjahreschampion Monte Bellini v. Montender-Ramiro die Nase vorn. Die Titelverteidigung war das letzte Mal der Ramiro-Tochter Rosella 1986 gelungen. Das nennt man dann wohl historisch. Mehr …
Der Oldenburger Wallach Le Carre (v. Landor S-Raphael) ist mit Kai Rüder im Sattel Bundeschampion der sechsjährigen Vielseitigkeitspferde geworden. Zweiter wurde der Holsteiner Barney v. Barnaul xx. Bronze ging an den Mecklenburger Don Diego. Mehr …
Das Bundeschampionat macht erst so richtig Spaß, wenn es zu Überraschungen kommt. Und für eine solche sorgte der dreijährige Hannoveraner Hengst Lissaro unter Claudia Rüscher. Lissabon mal Matcho AA - das klingt so gar nicht nach großem Viereck. Aber genau dort kann man sich den neuen Bundeschampion gut vorstellen. Mehr …