1992 rief die Nürnberger Versicherung die Turnierserie Nürnberger Burg-Pokal ins Leben. Eine Dressurserie für sieben- bis neunjährige Pferde, die noch keine Grand Prix-Platzierungen haben dürfen. Über zwölf Stationen können die Reiter, die maximal zwei Pferde in der Serie reiten dürfen, qualifizieren. Das Finale findet traditionell in der Frankfurter Festhalle im Dezember statt.
2018 sind folgende Turniere Nürnberger Burg-Pokal-Stationen:
Nürnberger Burg-Pokal goes international
Nicht selten werden aus den jungen Dressurpferden, die im Nürnberger Burg-Pokal mitlaufen, richtige Stars. Erst 2013 gewann Weihegold damals noch unter Beatrice Buchwald den Pokal. Die Stute geht mittlerweile unter Isabell Werth und ist Deutsche Meisterin, Europameisterin und Olympiasiegerin – der Weltmeisterschaftssieg soll in diesem Jahr in Tryon eingetütet werden. Ein anderes berühmtes Beispiel ist Nadine Capellmann mit Elvis. Sieg im Nürnberger Burg-Pokal 2004. Zwei Jahre später Mannschaftsweltmeister und weitere zwei Jahre danach krönte die Mannschaftsgoldmedaille bei den Olympischen Spielen die Karriere von Elvis. Ein ebenso berühmtes Beispiel ist Heike Kemmers Erfolgspferd Bonaparte, mit dem sie 2001 den Nürnberger Burg-Pokal gewann und zwei Jahre später den ersten Championatstitel einfuhr: Mannschaftseuropameister. 2004 und 2008 kamen noch Mannschaftsgoldmedaillen bei den Olympischen Spielen hinzu sowie 2008 auch die Einzelbronze.
Nachwuchsförderung
Nicht nur die Förderung von Nachwuchspferden hat sich die Nürnberger Versicherung auf die Fahnen geschrieben, auch der zweibeinige Nachwuchs wird gefördert. Zielgruppe sind dabei Deutschlands 16- bis 18-jährigen Junioren. Anders als bei den „Großen“ gibt es in den teilnehmenden Landesverbänden mehrere Qualifikationsturniere. Acht Bundesländer haben sich dem Nürnberger Burg-Pokal Junioren angeschlossen und schreiben auf insgesamt 66 Turnieren die entsprechenden Prüfungen aus. Fast die Hälfte der Prüfungen finden in Bayern und Baden-Württemberg statt, was daher rührt, dass die beiden Landesverbände Springen und Dressur anbieten. Die anderen sechs Verbände Berlin-Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg/Schleswig-Holstein, Saarland, Sachsen und Rheinland-Pfalz schreiben nur Dressurprüfungen aus. Die Nürnberger Versicherung möchte mit der Serie eine Brücke zwischen Junioren- und Seniorenlager aufbauen, denn die jeweiligen Finalprüfungen finden immer im Rahmen eines großen Turniers statt. So treten die Finalsten Baden-Württembergs beim CHI Donaueschingen an. Dort können sie schon internationale Luft schnuppern.
Alle weiteren Informationen zum Nürnberger Burg-Pokal finden Sie unter: www.nürnbergerburgpokal.de