Die EN GARDE Marketing GmbH und die Bundeschampionate in Warendorf gehen fortan getrennte Wege. Verantwortlich für die Vermarktung ist nunmehr die FN.
Die EN GARDE Marketing GmbH und die Bundeschampionate in Warendorf gehen fortan getrennte Wege. Verantwortlich für die Vermarktung ist nunmehr die FN.
Die Equitana bietet einmal mehr eine Fülle an interessanten Möglichkeiten. An zwei Tagen ist auch der neue Präsident der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), Prof. Martin Richenhagen, vor Ort.
Wegen mutmaßlicher sexistischer Äußerungen, Befangenheit und politischen Richtens ist ein Richter aus Berlin-Brandenburg im November 2023 für zwei Jahre von Turnieren ausgeschlossen worden. Für neue Verhandlungen wurde der Fall nun an die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) verwiesen.
Ein Defizit von 977.000 Euro und nur noch drei Millionen Euro Rücklagen – aufgrund der Finanzsituation der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) wurde die Entlastung des Vorstands vertagt. Auch der DOKR-Vorstand wurde nicht entlastet. Nun soll zunächst ein Wirtschaftsprüfer Licht ins Dunkel bringen bevor in acht Wochen erneut getagt wird.
Vergangene Woche wurde der für die Finanzen zuständige Vorstand der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) mit sofortiger Wirkung freigestellt. Jetzt erläutert FN-Präsident Hans-Joachim Erbel, warum ein drastischer Sparkurs in Warendorf notwendig ist.
Der geschäftsführende Vorstand der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) besteht eigentlich aus vier Personen. Seit heute sind es nur noch drei. Ein Ressort ist derzeit ohne Leiter. Der FN-Finanzvorstand wurde beurlaubt.
Die Vereinigung Deutscher Tierhalter (VDTH) und die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) hatten in den letzten Tagen Petitionen gestartet, die sich gegen die seit November 2022 in Kraft getretene überarbeitete Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) richten. Dazu hat sich nun die Bundestierärztekammer geäußert.
Mitte September hatte die Deutsche Reiterliche Vereinigung bekannt gegeben, dass Fendt seine Unterstützung für die FN inklusive der Nationalmannschaften zurückgezogen hat. Nun ist klar, wer der Nachfolger wird.
Mit einem Defizit von knapp 770.000 Euro hat die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) das Jahr 2022 abgeschlossen. Gebührenerhöhungen in den Bereichen Vereine, Turniersport und Pferdezucht sollen dafür sorgen, dass 2023 unterm Strich eine andere Zahl steht.
Nach den Corona-Beschlüssen von Bundesregierung und den Landesregierungen stehen Reiterinnen und Reiter, die sich um ihre Pferde sorgen, vor mehreren Frage: Sind wird Individualsport? Heißt Profisport nur, dass die Bundesliga-Kicker weiter Fußball spielen dürfen? Und vor allem: Wird es wieder so, wie im April beim ersten Lockdown? Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) bietet eine erste Einschätzung der Lage und einen Ausblick auf geplante Aktivitäten für Pferdesportler.