Mehr Ponys braucht das Land! Das Bundeschampionat kämpfte in den letzten Jahren mit rückläufigen Teilnehmerzahlen bei den Spring- und Vielseitigkeitsponys. Nun will die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) Abhilfe schaffen.
Mehr Ponys braucht das Land! Das Bundeschampionat kämpfte in den letzten Jahren mit rückläufigen Teilnehmerzahlen bei den Spring- und Vielseitigkeitsponys. Nun will die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) Abhilfe schaffen.
Die deutsche Pferdezucht hat ein Gütesiegel eingeführt: Jeden Pass eines deutschen Pferdes ziert nun der Stempel „German Horse Quality“.
2016 hatten Deutschlands Reitvereine ein leichtes Plus bei den Mitgliederzahlen vermerken können. Dieses Jahr folgte die Ernüchterung.
Mehr als neun Jahre zog sich der Rechtsstreit zwischen der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) und Daniel Deußer hin. Jetzt hat man sich auf einen Vergleich geeinigt.
400 Jahre Pferdezuchtgeschichte sollen demnächst der Vergangenheit angehören. Das Landgestüt Dillenburg soll schließen. Begründung: Die Haltungsbedingungen entsprechen nicht mehr den Leitlinien. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) und weitere Verbände haben dazu Stellung genommen.
Alle vier Jahre treffen sich die Mitglieder der Deutschen Reiterlichen Vereinigung. Sie blicken zurück, wählen neu oder wieder, zeichnen aus und bringen Neues auf den Weg.
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) hat ein neues Filmprojekt namens „Alte Helden“ ins Leben gerufen. Was machen eigentlich die Olympiasieger und Weltmeister von Gestern heute? Hier erfährt man es. Den Auftakt macht HInrich Romeikes Marius.
Um auch die nicht pferdeaffine Öffentlichkeit darüber aufzuklären, welch hohen gesellschaftlichen Stellenwert das Pferd einnimmt, hat die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) ein Infopaket zusammengestellt, zu dem auch Filme gehören. Der jüngste zeigt, welche Bedeutung Pferde gerade auch für Jugendliche haben.
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) hat eine Online-Umfrage ins Leben gerufen, die Antwort auf die Frage geben soll, wie pferdegerecht Ausbildung, Turniersport und Haltung in Pferdedeutschland sind. Ihre Meinung ist gefragt! Noch bis 22. Februar kann abgestimmt werden.
Die Zahlen in der Turniersportstatistik 2015 seien im Vergleich zum Vorjahr weitgehend stabil, berichtet die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN). Der Abwärtstrend sei gestoppt, allerdings zeichne sich auch noch keinerlei gegenläufige Bewegung nach oben ab. Deutlich abwärts ging es hingegen mit der Zahl der eingetragenen Turnierpferde.