Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) hat heute eine Mitteilung veröffentlicht, in der sie noch einmal die Konsequenzen aus den Vorkommnissen bei den Europameisterschaften in Aachen zieht.
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) hat heute eine Mitteilung veröffentlicht, in der sie noch einmal die Konsequenzen aus den Vorkommnissen bei den Europameisterschaften in Aachen zieht.
Nach 22 Jahren verlässt Dr. Michael Düe, der Chef der veterinärmedizinischen Abteilung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), den Dachverband in Warendorf.
Viele Reitvereine engagieren sich in der aktuellen weltpolitischen Situation für die Menschen, die in unserem Land Schutz vor Krieg, Angst und Verfolgung suchen. Die Persönlichen Mitglieder der FN (PM) wollen diese Vereinsarbeit unterstützen.
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) hat die aktuellen Mitgliederzahlen deutscher Reitvereine veröffentlicht. Es sind noch einmal weniger als im Vorjahr. Allerdings ist der Rückgang weniger stark.
Das Oberlandesgericht in Dresden hat ein Urteil gefällt, welches alle Reiter freuen dürfte, die viel im Gelände unterwegs sind.
Eine App für den eigenen Reitverein? Ganz umsonst? Das geht! Ein Gewinnspiel im deutschen Sport macht es möglich.
Das Aktionsbündnis Pro Pferd (APP) und die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, nach der die beiden Organisationen bei den drängenden Themen Pferdesteuer, Pferdeschänder und Wolf intensiver zusammenarbeiten wollen.
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) teilt mit, dass das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden hat, die Gemeinden seien „grundsätzlich berechtigt, auf das Halten und entgeltliche Benutzen von Pferden für den persönlichen Lebensbedarf eine örtliche Aufwandsteuer (Pferdesteuer) zu erheben.“
Bereits seit längerem ist bekannt, dass es ab 2016 neue Leistungsprüfungen für Hengste geben soll – 14- oder 50-tägige Stationsprüfungen sowie disziplinspezifische Sportprüfungen ersetzen das alte System. Nur wer geprüft und für gut befunden wurde, darf künftig in die Zucht. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) hat nun einen Frage-Antwort-Katalog für die Hengsthalter erstellt.