Das Thema Tierschutz ist in aller Munde, im realen Leben und auf Social Media. Werden wir in zehn Jahren noch reiten? Wir haben mit der FN-Tierschutzbeauftragten Dr. Christiane Müller gesprochen.
Das Thema Tierschutz ist in aller Munde, im realen Leben und auf Social Media. Werden wir in zehn Jahren noch reiten? Wir haben mit der FN-Tierschutzbeauftragten Dr. Christiane Müller gesprochen.
Abwechslung im Training ist wichtig. Helfen können dabei Trabstangen und Cavaletti. Eine gute und wichtige Gelegenheit, um auch am leichten Sitz zu feilen
Olympisches Gold aus der Vielseitigkeit türmt sich bei ihr Zuhause. Die Team-Bronzemedaille von der Dressur-WM ist nun auch Teil der Trophäensammlung. Die wahren Schätze von Ingrid Klimke aber heißen Greta und Philippa. Ein Familienbesuch in Münster
Der Reitsport steht unter Beobachtung. Die öffentliche Einstellung gegenüber Tieren hat sich stark verändert. Das gilt für viele Bereiche, von der Geflügelhaltung bis hin zu der Frage, ob man Pferde überhaupt reiten darf. Ein Blick auf die Entwicklung in Sachen Tierschutz und Pferde.
Er sollte erholsam und entspannend sein, einen ins Land der Träume begleiten: der Schlaf. Doch wie schlafen unsere Pferde eigentlich und können sie überhaupt träumen? Zehn Fragen und Antworten rund um das Schlafverhalten von Pferden.
Bei einer Schlundverstopfung muss schnell gehandelt werden, sonst drohen weitere Komplikationen wie eine Lungenentzündung. Pferdebesitzer müssen dennoch Ruhe ausstrahlen, denn Stress verschlimmert das Problem. Wie es zu der Notsituation kommen kann, welche Anzeichen für eine Schlundverstopfung beim Pferd sprechen und was zu tun ist, bis der Tierarzt eintrifft, erfahren Sie in diesem Artikel.
Guter Reitunterricht? An der Basis braucht es dafür eine gute Mischung aus Spaß, Disziplin und Eigenverantwortung. Bei Erwachsenen ist vor allem Geduld gefragt.
Stress, schlechte Futterqualität, Heulage – es gibt viele Faktoren, die im Verdacht stehen, beim Pferd Kotwasser auszulösen. Eine aktuelle Studie widmet sich den möglichen Ursachen und nimmt vor allem die Rolle des Raufutters genauer unter die Lupe.
Wir wollen unseren Reitsport erhalten – dafür müssen wir den Nachwuchs fördern. Mit einem Plan, kindgerecht und den Altersstufen entsprechend. Kinder zu unterrichten macht so viel Freude! Worauf bei Reitunterricht für Kinder zu achten ist und wie er gelingt, erfahren Sie in diesem Artikel.
Sie sind teilweise mit bloßem Auge kaum sichtbar und greifen auf unterschiedlichsten Wegen die Gesundheit unserer Pferde an: Schimmelpilze, deren Sporen und Mykotoxine, die giftigen Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen. Krankheiten, die mit Schimmelpilzen in Verbindung gebracht werden, scheinen zuzunehmen. Eine Folge des Klimawandels? Lesen Sie hier einen Auszug aus unserem Special Schimmelpilze der Ausgabe Februar 2023.