Hafer steht bei vielen Pferden täglich auf dem Speiseplan und zählt damit zu den beliebtesten Kraftfutterarten. Aber für welche der vielen verschiedenen Hafersorten soll man sich entscheiden? Ist ganzer oder gequetschter Hafer besser verdaulich?
Hafer steht bei vielen Pferden täglich auf dem Speiseplan und zählt damit zu den beliebtesten Kraftfutterarten. Aber für welche der vielen verschiedenen Hafersorten soll man sich entscheiden? Ist ganzer oder gequetschter Hafer besser verdaulich?
Es gibt in der Reiterei kaum eine Lektion, die ein solcher Tausendsassa ist wie das Schenkelweichen. Es schult und formt Reiter und Pferd gleichermaßen und wer das Schenkelweichen nicht für sich selbst und für das Pferd nutzt, verzichtet auf eine der wertvollsten Lektionen in der Ausbildung.
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die zu Störungen im Bewegungsapparat des Pferdes führen können. Denn Unrittigkeit, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen entstehen meistens durch blockierte Gelenke und verspannte Muskulatur. Das Ziel der Pferdeosteopathie ist es, die Funktionsfähigkeit des Gewebes zu verbessern, Selbstheilungskräfte zu aktivieren und Blockaden zu lösen.
Starkes Übergewicht und zu wenig Bewegung belasten den gesamten Organismus des Pferdes. Immer häufiger wird als Folge darauf die Stoffwechselerkrankung Equines Metabolisches Syndrom, kurz EMS, diagnostiziert. EMS geht mit Fettleibigkeit, Insulinresistenz und Hufrehe einher
Das West-Nil-Virus wird in Deutschland mehr und mehr zum Thema. Einst wanderte es von Afrika, wo es bis heute am weitesten verbreitet ist, nach Südeuropa ein. Längst gibt es auch in Deutschland Risikogebiete des West-Nil-Virus – Tendenz steigend.
Equine Sarkoide sind die beim Pferd am häufigsten anzutreffende Tumorart. Auch wenn sie nicht direkt tödlich sind für die betroffenen Pferde, können sie ihm das Leben ganz schön schwer machen.
Arthrose am Sprunggelenk, kurz Spat, macht ein Pferd nicht zwangsläufig unreitbar, muss aber sorgfältig gemanagt werden.
Ein Zungenfehler beim Pferd ist ein ernstzunehmendes Problem. Das Pferd hat oft das Vertrauen zur Reithand und zum Reiter selbst verloren. Wer Zungenfehler frühzeitig erkennt, kann rechtzeitig gegensteuern. Das allerdings ist gar nicht so einfach.
Heftiges Kopfschütteln kann Symptom vieler Krankheiten sein. Vom „echten“ Headshaking bei Pferden sprechen Mediziner dann, wenn ein überempfindlicher oder geschädigter Gesichtsnerv der Auslöser ist.
Wer sich anstrengt, kommt ins Schwitzen. Da geht es den Pferden genauso wie den Menschen. Aber wieso eigentlich? Und warum schwitzen manche Pferde mehr und andere weniger?
Neueste Kommentare
Guten Tag Herr Tönjes von Ammersbek nach Hamburg, die Hausnummer St.Georg lese ich immer sofort und finde diese Klasse. Danke an Sie und das […]
Ich habe daneben gestanden und bin im Besitz eines 1,84 Meter großen Pferdes. Der ist so groß.
Vayron ist zwar groß, aber sicher nicht "übre 1,90m"! Der Hengst ist 1,85m groß, vielleicht einmal beim Besitzer nachfragen!
Tolle Einstellung der Besitzer!