Stolze 35 Jahre alt wurde C-Indoctro, einer der Stempelhengste des Holsteiner Zuchtgebiets. Er blickte auf zahllose Nachkommen, welche die Zucht prägten.
Stolze 35 Jahre alt wurde C-Indoctro, einer der Stempelhengste des Holsteiner Zuchtgebiets. Er blickte auf zahllose Nachkommen, welche die Zucht prägten.
Hengste satt gab es in den letzten Tagen auf dem Gelände des Holsteiner Verbandes im Rahmen des Holsteiner Herbstevents zu beobachten. Der Sporttest Springen sah einen hochbewerteten vierjährigen Sieger, im Kurz-Veranlagungstest stach der Neustädter Reservesieger der DSP-Körung besonders hervor. Drei Hengste wurden für Holstein gekört.
Das Image des Holsteiner Dressurpferdes liegt am Boden, seitdem als klares Zuchtziel das Springpferd propagiert wurde. Und ist der Ruf erst ruiniert … dann wird es schwer. Aber machbar, ist die Arbeitsgruppe Dressur im Holsteiner Verband überzeugt und will dem Holsteiner Dressurpferd zu altem Glanz verhelfen.
Die Holsteiner Züchter pilgerten nach Corona-Zwangspause wieder in die Holstenhalle, um den jungen Jahrgang zu begutachten und dann „ihre“ Verbandshengste zu inspizieren. Und sich die Väter für die Fohlen 2024 auszusuchen. Eine von ihnen: Gabriele Pochhammer.
In einer Zeit, in der, wie berichtet, der Holsteiner Verband wahrlich andere Sorgen hat, als das korrekte Aushängen einer Stallordnung, schneite der Bericht des Veterinäramtes in Neumünster über die Beobachtungen bei der diesjährigen Hengstkörung in die Elmshorner Zentrale. Gesamtnote: mangelhaft. Der diensthabende Tierschutzbeauftragte Dr. Alfred Wehr, ein Pferdefachtierarzt mit langjähriger Praxis, bezog jetzt dazu Stellung.
Höher ist nicht immer besser, nur 1,30 Meter durften die Hindernisse für die Junghengstkörungen, zum letzten Mal für die Zweieinhalbjährigen im Herbst, sein. Für die meisten Holsteiner eine Lachnummer. Und dennoch Talent, Manier Engagement ließen sich beurteilen. Mehr soll es ja auch gar nicht sein.
Der Holsteiner Siegerhengst 2021 ist der Emerald-Sohn Esmeraldo. Der auffällig gezeichnete Braune stammt aus der Zucht des Vaters von Janne Friederike Meyer-Zimmermann. Der Reservesieger Chavaros II bleibt in Holstein und war mit 115.000 Euro teuerster der verkäuflichen Hengste.
Bei der Holsteiner Körung 2021 wurden 22 Hengste gekört, fünf wurden prämiert. Eine große Blutvielfalt und viele „Holsteiner Typen“, aber auch ein großer Anteil Füchse prägte das Bild in der Holstenhalle Neumünster.
83.000 Euro für das teuerste Fohlen, das schon aufgrund seiner Verwandten großes Interesse entfachte und ein Durchschnittspreis von 20.200 Euro – die Premiere der Holsteiner Fohlenauktion anlässlich des ersten CSI auf dem Hof Waterkant ist gelungen.
Es war einmal mehr Ausnahmehengst Casall, der die Preisspitze der Holsteiner Frühjahrsauktion stellte. Seine Tochter Chimchimeny wird zukünftig in Kanada zu Hause sein. Insgesamt wurde fast die Hälfte der Pferde ins Ausland verkauft.