Acht dreijährige und ältere Hengste traten beim Holsteiner Verband in Elmshorn zur April-Körung 2023 an. Die Hälfte erhielt ein positives Urteil.
Acht dreijährige und ältere Hengste traten beim Holsteiner Verband in Elmshorn zur April-Körung 2023 an. Die Hälfte erhielt ein positives Urteil.
Erstmals war die Hauptkörung des Holsteiner Verbands dieses Jahr im Februar mit dreijährigen Hengsten durchgeführt worden. Hundertprozentig zufrieden waren die Verantwortlichen nicht und haben sich für eine ganz neue Variante entschieden.
25 Pferde fanden gestern über die Holsteiner Frühjahrsauktion neue Besitzer. Die Preisspitze hört auf den Namen Marlene und ging in die USA.
Im Nachgang der Auktion nach der Holsteiner Körung hat der neue Vermarktungsleiter Felix Flinzer ein Fazit gezogen, das sich zusammenfassen lässt mit: Es sind Hausaufgaben zu machen.
16 Jahre ist es her, dass Diarado in Holstein zum gefeierten Siegerhengst erklärt wurde, nun gibt es wieder einen Siegerhengst v. Diamant de Semilly: Diamantado, ähnlich typstark wie sein großer Halbbruder und hoffentlich eines Tages genauso einflussreich. Er war einer von fünf Prämienhengsten eines Jahrgangs mit Stärken und Schwächen.
Der Holsteiner Verband hat angekündigt, die in Kritik geratene Pferdehaltung des Großzüchters Manfred von Allwörden unterstützen zu wollen. Auf der Homepage wurde nun ein Maßnahmenkatalog veröffentlicht.
Gestern hatte der Verein der Privathengsthalter in Schleswig-Holstein via Pressemitteilung seinen Unmut darüber geäußert, dass der Vorstand des Holsteiner Verbandes sich gegen eine gemeinsame Hengstschau im Rahmen der anstehenden Körung (9. bis 12. Februar) ausgesprochen hatte. Wir hatten um ein Statement des Verbandes gebeten, das nun ebenfalls in Form einer Pressemitteilung vorliegt.
Die Holsteiner Privathengsthalter hatten angeregt, im Rahmen der Holsteiner Körung, die ja erstmals im Frühjahr stattfindet (9. bis 11. Februar), eine gemeinsame Hengstschau abzuhalten. Die Idee wurde abgelehnt, die Privathengsthalter sind „enttäuscht“.
Es klingt resigniert und es endet mit einem klaren Appell. Karsten Huck hat per sofort sein Amt als Trainer der Holsteiner Hengste niedergelegt. In einer dem St.GEORG vorliegenden Pressemitteilung spricht er von Defiziten, Problemen der Gesunderhaltung und inakzeptablem Verhalten ihm gegenüber seitens Mitgliedern des Vorstands.
In Jahr eins nach der letzten traditionellen Holsteiner Herbstkörung in Neumünster begann in der Elmshorner Fritz Thiedemann-Halle ein neues Zeitalter, auf jeden Fall ein kleiner Vorgeschmack darauf. Ein Probelauf, wobei allerdings noch an ein paar Stellschrauben gedreht werden muss. Die gute Nachricht: Auch nach der Leitlinienreform geht die Zuchtwelt nicht unter.