Es war einmal mehr Ausnahmehengst Casall, der die Preisspitze der Holsteiner Frühjahrsauktion stellte. Seine Tochter Chimchimeny wird zukünftig in Kanada zu Hause sein. Insgesamt wurde fast die Hälfte der Pferde ins Ausland verkauft.
Es war einmal mehr Ausnahmehengst Casall, der die Preisspitze der Holsteiner Frühjahrsauktion stellte. Seine Tochter Chimchimeny wird zukünftig in Kanada zu Hause sein. Insgesamt wurde fast die Hälfte der Pferde ins Ausland verkauft.
Körungen und Corona – jeder Verband hat seine eigene Antwort auf die Problematik, wie Großveranstaltungen in Zeiten der Covid-19 Pandemie durchgeführt werden können. Von gänzlich ohne Zuschauer bis zur Fünf-Tage-Körung reichen die Konzepte. Ein Überblick zum Stand der Dinge.
Neun Holsteiner Fohlen wurden auf dem Hamburger Derbyplatz für zusammen etwas über 130.000 Euro versteigert. Das teuerste hat eine höchstprominente Großmutter mit Derby-Vergangenheit aufzuweisen.
25 Hengste wurden bei der Holsteiner Körung für gut genug befunden, das Urteil „gekört“ zu erhalten. Sieben davon wurden nicht nur gekört, sondern auch noch auf den Prämienring gebeten.
23 vier- bis siebenjährige Reitpferde bietet der Holsteiner Verband am 21. Juli zu seiner Sommerauktion an. Die meisten stammen direkt vom Züchter.
Die niederländischen Pferdezüchter können zufrieden sein. In der Dressur und dem Springen haben Pferde des KWPN-Zuchtverbandes in den ersten Monaten des Jahres 2018 die Nase vorn. Die deutschen Verbände spielen mit, einige auch auf Podiumsplätzen.
Acht von 20 Hengsten, die sich in Elmshorn um die Zuchtzulassung für Holstein bewarben, erhielten am 9. Januar ein positives Körurteil. Zwei davon, ein Mecklenburger mit französischem Hintergrund und ein DSP-Hengst für das Dressurlager, dürfen im Zuchtversuch für Holsteiner Stuten zum Einsatz kommen.
26 Hengste wurden bei der Holsteiner Körung zur Zucht zugelassen. Sieben erhielten eine Prämie. Der Publikumsliebling wurde Siegerhengst, ein Holsteiner mit Oldenburger Vater. Das Blut des Casall war stark vertreten. Generell gab es aber eine größere genetische Varianz als in früheren Jahren.
Nach den letzten Veranlagungstests für Hengste wurde in Holstein und Hannover noch einmal gekört. Einige Zuchtversuche wurden bei der Körung in Elmshorn auf den Weg gebracht.
Sie kostete 100.000 Euro und blebt in Deutschland. Auf der Holsteiner Frühjahrsauktion war Cataleya v. Castellan II das teuerste von 40 Pferden, darunter zehn Dreijährige.