Übers Futter und die Luft gelangen Pilzsporen und Gifte direkt in die Atemwege, Verdauungsorgane und ins Auge. Dort können sie großen Schaden anrichten, wenn das Immunsystem des Pferdes geschwächt ist.
Übers Futter und die Luft gelangen Pilzsporen und Gifte direkt in die Atemwege, Verdauungsorgane und ins Auge. Dort können sie großen Schaden anrichten, wenn das Immunsystem des Pferdes geschwächt ist.
Sie sind teilweise mit bloßem Auge kaum sichtbar und greifen auf unterschiedlichsten Wegen die Gesundheit unserer Pferde an: Schimmelpilze, deren Sporen und Mykotoxine, die giftigen Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen. Krankheiten, die mit Schimmelpilzen in Verbindung gebracht werden, scheinen zuzunehmen. Eine Folge des Klimawandels?
Was macht der Druse-Erreger im Pferdekörper, wie kann man ihn bekämpfen und wie kann man eine Erkrankung vermeiden?
Was zunächst wie eine harmlose Erkältung aussieht – ein wenig Schnupfen, Husten, leichtes Fieber – kann sich schnell als ernsthafte Bedrohung entpuppen: Hoch ansteckende Herpesviren sind häufig die Ursache und bringen teils dramatische Folgen mit sich. In den vergangenen Wochen häuften sich die Fälle, Ställe wurden abgeriegelt, Turniere und Zuchtveranstaltungen mussten abgesagt werden.
Endometrose ist eine Erkrankung der Gebärmutterschleimhaut, die bei Pferden häufig zu Fruchtbarkeitsproblemen führt.
Menschen kämpfen im Alter oft mit Krankheiten wie Krebs, Herz- und Gefäßerkrankungen oder Alzheimer. Pferde bleiben von diesen hingegen meist verschont. US-amerikanische Forscher der University of Florida haben untersucht, was Menschen und Pferde im Alter unterscheidet und welche Gemeinsamkeiten bestehen.
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) warnt, dass sich die Fälle an Druse erkrankter Pferde mehren.
Nun kann endgültig aufgeatmet werden! Auch die letzte Untersuchung eines Pferdes auf die Infektionskrankheit Rotz fiel negativ aus, soll heißen: Das Tier ist gesund.
Wie das Landwirtschaftsministerium in Schleswig-Holstein mitteilte, sind inzwischen 70 Pferde im Land auf die Infektionskrankheit „Rotz“ untersucht und für gesund befunden worden. Bei einem war das Testergebnis allerdings nicht eindeutig.
Immer mehr Pferde haben Übergewicht und nicht selten ist dies die Ursache für Krankheiten. Mit der Frage, wie man Rationen besser berechnen kann, beschäftigt sich eine Bachelorarbeit, die an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen geschrieben wird. Dabei ist Ihre Meinung gefragt!