Nach sechs Jahren waren die deutschen Springreiter dem Sieg im heimischen Nationenpreis endlich mal wieder nahe. Aber dann kam alles ganz anders…und am Ende stand ein enttäuschender vierter Platz. Es jubelten andere, die Reiter aus Belgien.
Nach sechs Jahren waren die deutschen Springreiter dem Sieg im heimischen Nationenpreis endlich mal wieder nahe. Aber dann kam alles ganz anders…und am Ende stand ein enttäuschender vierter Platz. Es jubelten andere, die Reiter aus Belgien.
Das Gelände des Zucht-, Reit- und Fahrvereins Riesenbeck um die Surenburg des Hauses Heereman ist seit jeher ein Pferdesportmekka in Westfalen. Nun wird es noch viel größer. Der ebenfalls in Riesenbeck beheimatete Ludger Beerbaum und Constantin Freiherr Heereman von Zuydtwyck bauen das Reitsportzentrum „Riesenbeck International“.
Erstmals ist der Nationenpreis beim CHIO Aachen (11. bis 20. Juli) nicht Teil der FEI-Nationenpreisserie. Das tut der Popularität des Turniers aber keinerlei Abbruch, und so werden die teilnehmenden Nationen ihre besten Paare in die Soers schicken. Bei einigen sind die Mannschaftsaufstellungen bereits bekannt.
Nicht mit Spruce Meadows-Siegerin Candy, sondern mit Dream of India sicherte sich der Belgier Pieter Devos ein ansehnliches Preisgeld beim ersten Global Champions Tour-Turnier in Shanghai, China.
Deutsche Schimmelreiter rocken die Eurexpo in Lyon! Daniel Deusser und Cornet d’Amour haben das Weltcupfinale 2014 gewonnen. Zweiter wurde Ludger Beerbaum vor Scott Brash (GBR).
Drei Deutsche können noch den Weltcup der Springreiter gewinnen. Allen voran Daniel Deusser, der als Führender als letzter Starter in den Entscheidungsparcours muss.
Nochmal eben 25.000 Euro eingestrichen hat Ludger Beerbaum am Ostersonntagabend im Eurexpo von Lyon. Die beiden schnellsten Stechreiter waren zusammen über 100 Jahre alt. Je oller, je …
Nach der ersten Wertungsprüfung für den Weltcup der Springreiter führt
der Schweizer Pius Schwizer mit 41 Punkten vor dem Franzosen Patrice
Delaveau (39) und Ludger Beerbaum (38). Die Deutschen mischten gut mit
und der deutsche Parcourschef ist mit seiner Statistik trotz
Regeländerung hoch zufrieden.
Auftakt zum Weltcup-Finale 2013/14 Dressur und Springen in Lyon, heute mit dem Eröffnungsspringen. Kevin Staut nutzte den Heimvorteil. Ludger Beerbaum zeigte mit zwei Nullrunden, dass seine Pferde in Topform sind.
Springreiter Ludger Beerbaum kann das Ostereiersuchen doch nach Lyon verlegen. Weil Europameister Roger-Yves Bost aufgrund mangelnder Fitness seines Spitzenpferdes Myrtille Paulois das Weltcup-Finale vom 17. bis 21. April abgesagt hat, rückt der Riesenbecker nach.