Die weite Reise nach Kanada hat sich gelohnt für Springreiter David Will. Gleich zwei wichtige Springen konnte er für sich entscheiden bei der Royal Agricultural Winter Fair in Toronto.
Die weite Reise nach Kanada hat sich gelohnt für Springreiter David Will. Gleich zwei wichtige Springen konnte er für sich entscheiden bei der Royal Agricultural Winter Fair in Toronto.
Am Ort seines größten Triumphes, in Spruce Meadows, wo er im vergangenen Jahr als Gewinner des Rolex Grand Slam des Springsports Geschichte schrieb, meldete sich Scott Brash mit einem fantastischen Sieg zurück.
Lange sah es so aus, als ob der Nationenpreis der einzige große Erfolg für die Gastgeber in diesem Jahr bleiben sollte. Doch dann kam Philipp Weishaupt auf dem Holsteiner Schimmelhengst Convall.
Nach Dressur und Vielseitigkeit ist auch die Weltrangliste der Springreiter aktualisiert worden. Es gibt eine neue alte Nummer eins.
Nach der Dressur- hat der US-amerikanische Verband nun auch die Springmannschaft benannt, die die Vereinigten Staaten bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro vertreten soll. Und auch die Besetzung der Australier steht.
Die FEI ist fertig mit Rechnen, die Weltrangliste der Springreiter für den kommenden Monat steht. Und es hat sich einiges darauf bewegt.
Der Sieg im Großen Preis beim CSIO Rom ging in die USA. Marcus Ehning war bester Deutscher. Glück im Unglück scheint Marco Kutscher gehabt zu haben.
Nach der Verabschiedung ihres Superstars Itot du Chatot fehlte der Australierin Edwina Tops-Alexander ein wenig das Pferd, um ganz vorne mit dabei zu sein. Nun hat sie wieder eins.
Der letzte Große Preis beim diesjährigen Winter Equestrian Festival in Wellington, Florida, endete mit großen Erfolgen für die Gäste aus Europa. Vor allem für Ben Maher.
Die beiden US-Springreiter Kent Farrington und Mclain Ward haben beschlossen, auf das Weltcupfinale über Ostern in Göteborg zu verzichten.