Wer sich anstrengt, kommt ins Schwitzen. Da geht es den Pferden genauso wie den Menschen. Aber wieso eigentlich? Und warum schwitzen manche Pferde mehr und andere weniger?
Wer sich anstrengt, kommt ins Schwitzen. Da geht es den Pferden genauso wie den Menschen. Aber wieso eigentlich? Und warum schwitzen manche Pferde mehr und andere weniger?
Er ist derzeit Thema im ganzen Land: der Eichenprozessionsspinner. Das Tierchen ist grau, eher unauffällig und gehört zur Schmetterlingsfamilie. Aber: Die Raupen sind gefährlich! Ihre Brennhaare sind giftig für Mensch und Pferd!
Stolpern, Taktfehler, klammer Gang ohne Lahmheit – eine Hufrollenentzündung kommt schleichend. Gerade wenn Pferde häufig stolpern, sollten die Besitzer von Pferden – und zwar nicht nur von Sportpferden! – sich fragen, ob ein Problem an der Hufrolle der Grund für das gestörte Gangbild sein kann.
Eine Fehlreaktion des Körpers führt zur Arthrose, bei der sich Knochenzubildungen an Stellen entwickeln, wo keine hingehören. Mittlerweile gibt es immer mehr Therapien, die das Fortschreiten der Krankheit aufhalten und Schmerzen lindern sollen.
„Irgendetwas stimmt nicht“ – wenn ein Gelenk entzündet ist, lahmen die meisten Pferde, aber eben nicht alle. Hier sind aufmerksame Pferdebesitzer und erfahrene Tierärzte gefragt, um eine Gelenkentzündung frühzeitig zu erkennen.
Shivering ist der medizinische Ausdruck für die Zitterkrankheit. Doch worauf muss ich achten, wenn ich ein Pferd mit der Krankheit im Stall stehen habe? Ärzte, Reiter und Juristen erklären worauf es ankommt.
Milben-Alarm! Winterende ist Milbenzeit – in manchen Jahren ist es in einigen Regionen besonders schlimm: Viele Pferde sind befallen, leiden unter starkem Juckreiz und das nasse Wetter trägt seinen Teil dazu bei.
Nachhaltige oder „zeitgemäße“ (selektive) Entwurmung – so funktionieren die beiden Strategien.
Das Atmungssystem des Pferdes ist komplex: Eine sehr große Oberfläche der Lunge und die Luft wird nur über die Nüstern eingeatmet – eine Mundatmung wie beim Menschen gibt es nicht. Wenn das Pferd hustet, liegt das Problem fast immer in den Atemwegen und dessen Atemsystem.
Zecken können für das Pferd genauso gefährlich werden wie für den Menschen. Jeden Frühling kommen sie wieder und mit den Parasiten die Angst vor Krankheiten wie Borreliose oder Frühsommer Meningoenzephalitis (FSME).