Medikamente, Stress oder Fellwechsel – das Immunystem muss einiges aushalten. Eine Darmkur mit Lebendhefe kann das Immunsystem des Pferdes wieder ins Gleichgewicht bringen.
Medikamente, Stress oder Fellwechsel – das Immunystem muss einiges aushalten. Eine Darmkur mit Lebendhefe kann das Immunsystem des Pferdes wieder ins Gleichgewicht bringen.
Wenn die Tage wieder länger werden und die Sonnenstunden zunehmen, stellt sich der Fellwechsel ein. Für den Organismus bedeutet diese Zeit Stress pur. Um das Pferd optimal zu unterstützen, kann die Fütterung von Bierhefe, Leinsamen oder Kieselgur helfen.
Die Tage werden länger, die Sonne hat mehr Kraft und die Pferde hinterlassen ihre Haare an Decken, Jacken und nach dem Putzen auf der Stallgasse. Das dicke Winterfell hat ausgedient, das kürzere Sommerfell kommt zum Vorschein. Aber nicht bei allen Pferden klappt das reibungslos.
Sie sind nervig, hinterlassen Juckreiz und eine geschwollene Stelle auf der Haut: Mücken. Die harmlosen Nebenwirkungen waren gestern, denn das Gift der asiatischen Tigermücke kann den West Nil-Virus übertragen und zur Lebensgefahr werden.
Die Kruppe hat eine Relaisfunktion zwischen Mittel- und Hinterhand. Wenn hier Probleme auftauchen macht sich das meistens sehr deutlich im Verhalten des Pferdes bemerkbar.
Führenden Wissenschaftlern des Animal Health Trust (AHT), der Swedish University of Agricultural Sciences, des Karolinska Instituts und des Impfstoffherstellers Intervacc AB ist der Durchbruch in der Druse-Forschung gelungen.
Wärme regt die Durchblutung an, entspannt verkrampfte Muskeln, lindert Schmerzen und beugt Muskelkater vor. Für viele Pferde ist deshalb der Gang unter das Pferdesolarium Alltagsgeschäft. Vor allem im Winter, aber auch in der warmen Jahreszeit ist die Wärme von oben gut.
Die Anatomie umfasst nicht nur Knochen, Muskeln, Sehnen und Bänder des Pferdes, sondern auch die inneren Organe. Gillian Higgins zeigt sehr anschaulich, wie Anatomie, Bewegungsmöglichkeiten und Leistung des Pferdes von einander abhängen.
Ein Pferd mit dem perfekten Exterieur, also dem idealen Körperbau, findet man selten. Braucht man aber auch nicht. Leichte Exterieurschwächen kann man oft durch richtige Aufzucht, richtiges Training und beispielsweise einen entsprechenden Beschlag ausgleichen.
Viele Beulen und Schwellungen sind auf Verletzungen von außen zurückzuführen. Besonders häufig ist hierunter auch der Einschuss beim Pferd zu finden.