Schlagwort: Pferdegesundheit

Knackpunkt Knie: Das Problemgelenk des Pferdes

Knackpunkt Knie: Das Problemgelenk des Pferdes

Kein Gelenk ist so kompliziert aufgebaut wie das Knie. In diesem komplexen Gelenk gibt es zwischen Ober- und Unterschenkel viele Hohlräume, die selbst mit Hil­fe der Röntgentechnik nicht gut zu durchleuchten sind. Wenn ein Problem auftaucht, wird der Tierarzt zum Detektiv.

Equine Infektiöse Anämie – Tödliche Blutarmut

Equine Infektiöse Anämie – Tödliche Blutarmut

Es ist eine Diagnose, vor der sich jeder Pferdebesitzer fürchtet: die ansteckende Blutarmut, auch Equine Infektiöse Anämie (EIA) genannt. Das Grausame an der Krankheit: Jedes betroffene Pferd darf nicht behandelt, sondern muss sofort getötet werden. Damit will man vermeiden, dass sich die Seuche weiter ausbreitet.

Druse beim Pferd – Mehr als nur eine Erkältung

Druse beim Pferd – Mehr als nur eine Erkältung

Ein bisschen Schnupfen, mal ein Huster, leichtes Fieber – was wie eine harmlose Erkältung beginnt, kann dramatische Folgen haben. Druse beim Pferd kann zur Lebensgefahr werden. Was macht der Erreger im Pferdekörper? Wie kann man ihn bekämpfen und wie eine Erkrankung vermeiden?

Das Pferdegebiss: Rund um Zähne und Gebisse

Das Pferdegebiss: Rund um Zähne und Gebisse

Das Pferdegebiss ist sensibel und wichtig zugleich. Zahnprobleme zeigen sich oft nicht nur beim Fressen, sondern auch unter dem Sattel und oft stellt sich die Frage nach dem perfekten Gebiss zum Reiten. Doch was ist wichtig und worauf sollte man achten?

Hufrehe – Wenn die Basis versagt

Hufrehe – Wenn die Basis versagt

Hufrehe gehört zu den schmerzhaftesten Krankheiten beim Pferd – und immer wieder entdecken Tierärzte und Wissenschaftler neue Auslöser, die zur Entzündung der Huflederhaut führen. Wir haben die neuesten Erkenntnisse zusammengetragen.

Gitterwetzen – wenn es laut wird im Stall

Gitterwetzen – wenn es laut wird im Stall

Pferde, die in den Rand ihrer Krippe oder in die Gitterstäbe ihrer Box beißen, gibt es häufiger. Meistens buhlen die Pferde nur um Aufmerksamkeit. Bei „Gewohnheitstieren“ spricht man von Gitterwetzen.