Luzerne hat viele positive Eigenschaften, die nicht nur Landwirte zu
schätzen wissen. Von der „Königin der Futterpflanzen“ profitieren auch viele Pferde.
Welche Vorteile sie bietet und was man bei der Fütterung beachten muss.
Luzerne hat viele positive Eigenschaften, die nicht nur Landwirte zu
schätzen wissen. Von der „Königin der Futterpflanzen“ profitieren auch viele Pferde.
Welche Vorteile sie bietet und was man bei der Fütterung beachten muss.
Wie sinnvoll sind Tierschutzkontrollen und zusätzliche Zertifizierungen in der Pferdehaltung?
Wenn die Temperaturen sinken und der Winter Einzug hält, verändert sich nicht nur die Fütterung von Pferden, sondern auch ihr Trinkverhalten.
Der spannenden Frage, ob es Sport- oder Freizeitpferde besser haben, widmete sich die Universität Zürich und liefert damit Antworten auf sicherlich schon viel geführte hitzige Debatten.
Um Stress bei Pferden genauer zu erkennen und zu bewerten, haben italienische Forscher der Universität Rom und der Universität Camerino Speichelproben von Vollblütern analysiert.
Das Thema Tierschutz ist in aller Munde, im realen Leben und auf Social Media. Werden wir in zehn Jahren noch reiten? Wir haben mit der FN-Tierschutzbeauftragten Dr. Christiane Müller gesprochen.
Säen, mähen, trocknen, pressen – fertig! Im Prinzip ist es einfach, gutes Heu zu produzieren. Aber die industrielle Landwirtschaft ist nicht unbedingt auf Pferdeheu eingestellt.
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) hat einen Film zum Thema Pferdehaltung gedreht – mit Marcus Ehning in der Hauptrolle. Wieso das? Weil der Mann nicht nur um Sattel ein Vorbild ist.
Er ist derzeit Thema im ganzen Land: der Eichenprozessionsspinner. Das Tierchen ist grau, eher unauffällig und gehört zur Schmetterlingsfamilie. Aber: Die Raupen sind gefährlich! Ihre Brennhaare sind giftig für Mensch und Pferd!
Ein Heunetz verlangsamt nicht nur die Fressgeschwindigkeit der Pferde, es verhindert auch das Verteilen des Heus in der Box und sorgt für eine stetige Nahrungsaufnahme. Doch Heunetz ist nicht gleich Heunetz. Welche Maschengröße ist empfehlenswert? Besteht Verletzungsgefahr? Wie ist das Heunetz anzubringen? Und wie ist es am einfachsten zu befüllen? Fragen über Fragen, die im Folgenden geklärt werden.