Wenn es mal keine Fernreise sein soll, dann bietet ein Urlaub innerhalb Deutschlands oder in den Nachbarländern eine tolle Gelegenheit für einen Urlaub mit Pferd. Dabei gilt: Je besser die Vorbereitung, desto erholsamer der Urlaub.
Wenn es mal keine Fernreise sein soll, dann bietet ein Urlaub innerhalb Deutschlands oder in den Nachbarländern eine tolle Gelegenheit für einen Urlaub mit Pferd. Dabei gilt: Je besser die Vorbereitung, desto erholsamer der Urlaub.
Am Wegesrand, in Stallnähe oder sogar auf der Weide – Giftpflanzen für Pferde können überall lauern. Wir haben eine Übersicht zu den giftigsten Pflanzen zusammengestellt und bei welchen Signalen Sie besser den Tierarzt rufen sollten.
Im Frühjahr wie Herbst sorgt die atypische Weidemyopathie für Sorgen. Denn ist ein Pferd betroffen, gibt es oft keine Rettung mehr.
Das Prinzip des Hufschuhs ist bereits einige Jahrtausende alt und nach wie vor ein großes Thema. Immer vorausgesetzt, die Passform stimmt.
Pferde sind Herdentiere. Das ist jedem bekannt. Doch viele Vierbeiner dürfen dieses Naturbedürfnis nicht oder nur alleine ausleben. Zu groß ist die Angst der Halter vor Verletzungen bei der Eingliederung in eine Herde. Dabei kann eine solche Integration stressfrei und gefahrlos ablaufen.
Beschädigte Zäune und zu kleine Tore auf der Pferdeweide sind gemeine Fallen. Dabei lassen sie sich leicht vermeiden. So sorgen Sie mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen für ein sichere Weidevergnügen.
Anweiden ist für Pferde, die das ganze Jahr über auf der Weide stehen, überflüssig. Anders bei Boxenpferden, die ihre Winter auf sandigen Paddocks verbringen – da ist langsames Umstellen auf Gras gefragt.
Die Weidesaison beginnt – endlich gibt es wieder Abwechslung im Alltag. Damit der Weidegang auch wirklich zur Erholung wird, haben wir das Wichtigste rund ums optimale Weidemanagement zusammengestellt.
Goldgelb, weich und knisternd – Studien belegen: Am liebsten schlafen Pferde auf Stroh. Doch was tun, wenn die Getreideernte buchstäblich ins Wassergefallen ist? Ein Überblick über die Vor- und Nachteile altbewährter und neuer Einstreu für Pferde.
Wie beim Menschen, so beim Pferd. Nicht immer, aber in diesem Fall schon, denn ein dickes Pferd gehört auf Diät gesetzt, sonst leidet nicht nur der Organismus, auch das Training macht nur halb so viel Spaß. Hier lesen, wie der Winterspeck schmilzt.