Vertrauen ist wichtig, Respekt die Grundlage des Miteinanders von Mensch und Tier. Verhaltensforscherin Prof. Dr. Konstanze Krüger hat Wildpferde beobachtet, kennt Rangfolgen und weiß, was einen guten „Pferde-Chef“ ausmacht.
Vertrauen ist wichtig, Respekt die Grundlage des Miteinanders von Mensch und Tier. Verhaltensforscherin Prof. Dr. Konstanze Krüger hat Wildpferde beobachtet, kennt Rangfolgen und weiß, was einen guten „Pferde-Chef“ ausmacht.
Die dicke Winterdecke für die Nacht und vorher noch ein warmes Mash – viele Pferdebesitzer wollen nur das Beste für ihr Tier. Doch dabei übersehen sie manchmal eines: Nicht alles, was wir als gut empfinden, ist auch tatsächlich gut für unsere Pferde. Vermenschlichen wir unsere Pferde zu sehr?
Dass es depressive Pferde gibt, ist seit längerem bekannt. Ebenso die Symptome, die Pferde mit Depressionen zeigen. Es gibt viele Ähnlichkeiten zu uns Menschen. Bedeutet das, dass auch Pferde unter der langen Dunkelheit und weiteren Einschränkungen im Winter leiden? Entwickeln auch sie eine Winterdepression?
Ein weiteren Hinweis, wie intelligent Pferde in Wirklichkeit sind, hat eine neue Studie der Nottingham Trent University geliefert. Die Tiere können sogar vorausplanen und ihre Strategie ändern, wenn es sich für sie lohnt.