Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) hat ein Interview mit ihrem Generalsekretär Soenke Lauterbach zum Thema Barren und RTL Beitrag geführt und veröffentlicht. Auch der Weltreiterverband FEI bezieht Stellung.
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) hat ein Interview mit ihrem Generalsekretär Soenke Lauterbach zum Thema Barren und RTL Beitrag geführt und veröffentlicht. Auch der Weltreiterverband FEI bezieht Stellung.
Im Mai nahm der gebürtige deutsche Springreiter André Schröder, der international für die Ukraine reitet, an einem CSI in Samorin (SVK) teil. Dort fanden die Stewards spitze Gegenstände in den Hinterhandgamaschen seines Pferdes. Das hat nun Konsequenzen.
In Zschechwitz bei Altenburg (Thüringen) hat am vergangenen Freitag erneut ein Unbekannter ein Pferd mit einem spitzen Gegenstand verletzt. Dies ist nun schon der sechste Fall in der Gegend, bei dem ein Pferd Stich- und Schnittverletzungen davontrug.
Wie mehrere Medien unter Berufung auf eine Agenturmeldung berichten, hat der Deutsche Tierschutzbund Anzeige gegen Fünfkämpferin Annika Schleu wegen Tierquälerei und gegen ihre Trainerin Kim Raisner wegen Beihilfe zur Tierquälerei gestellt.
Der Weltreiterverband FEI hat das Verfahrensprotokoll im Fall Andrew Kocher veröffentlicht. Dem US-Springreiter wurde vorgeworfen, seine Pferde auf dem Turnier mit elektrischen Sporen geritten zu haben, woraufhin er zehn Jahre lang gesperrt wurde. Zu Unrecht, wie Kocher sagt.
Kevin Lemke ist Deutscher, lebt aber in den USA. Ende Januar wurde er bei einem Turnier disqualifiziert, weil er sein Pferd exzessiv mit der Gerte malträtiert hat. Das hat nun weitere Folgen für ihn.
Die Anzeige gegen den US-amerikanischen Springreiter Andrew Kocher wegen der Ausrüstung mit Elektrosporen ging anonym beim Weltreiterverband FEI ein, der für solche Fälle eine eigene Abteilung, die Equestrian Community Integrity Unit (ECIU), eingerichtet hat. Mehrfach wurde sie in den vergangenen Jahren eingeschaltet.
Wir hatten Warendorfs Landstallmeisterin Kristina Ankerhold schon vor zwei Tagen um eine Stellungnahme hinsichtlich der gegen sie erhobenen Vorwürfe gebeten. Die kommt nun ganz offiziell auf der Homepage des NRW-Landgestüts.
Die Vorfälle um die Landstallmeisterin des Landgestüts Warendorf, Kristina Ankerhold, beschäftigen nun auch das Veterinäramt. Zwei Pachthengste werden von der Besitzerin abgeholt.
Am 13. April 2021 wurden im Landgestüt Warendorf Videos gefilmt, die zeigen, wie unter Anleitung von Landstallmeisterin Kristina Ankerhold zwei junge Hengste „nicht pferdegerecht“ geritten werden. So nennt es die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN). Die erste Reaktion der Landstallmeisterin: Unter Strafandrohung ist Fotografieren und Filmen im Landgestüt Warendorf verboten. Die Szenen spielten sich in der Reithalle der Deutschen Reitschule ab, dem Ausbildungsort für angehende Pferdewirte und Pferdewirtschaftsmeister.