Im Rennen um die Olympiabewerbung für das Jahr 2024 gibt es eine erste Entscheidung: Hamburg konnte sich gegen Berlin durchsetzen.
Im Rennen um die Olympiabewerbung für das Jahr 2024 gibt es eine erste Entscheidung: Hamburg konnte sich gegen Berlin durchsetzen.
Stefanie Wittich wendet sich für ihre Bachelorarbeit an der Universität Kassel, Fachgebiet Ökologische Agrarwissenschaften, an Vielseitigkeitsreiter und Züchter von Vielseitigkeitspferden. Mithilfe einer Umfrage will sie von ihnen mehr zum Thema Zucht von Vielseitigkeitspferden erfahren.
Vielseitigkeits-Olympiasieger Michael Jung hat im vergangenen Jahr auf der Holger Hetzel-Auktion ein neues Springpferd ersteigern könne, das ihm von seinem Sposor Fischer finanziert wurde. Der Turnierauftakt 2015 am vergangenen Wochenende in Drachten gelang.
Schon vergangene Woche begeisterte der Schweizer Martin Fuchs auf seinem Holsteiner PSG Future mit dem Sieg im Großen Preis bei den Gucci Masters in Paris. Auch heute waren die beiden wieder erfolgreich, diesmal im höchstdotierten Springen am Samstag des CHI Genf 2014.
In den Disziplinen Dressur und Vielseitigkeit bleibt alles wie gehabt bei den Ranglisten der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), in denen die Turniererfolge vom 1. Oktober 2013 bis 30. September 2014 berücksichtigt wurden. Lediglich im Springen gab es einen Wachwechsel.
Trauer im Hause Thomsen: die Holsteiner Stute Unessa, in der Vielseitigkeits-Mannschaftsolympiasieger Peter Thomsen eine Nachfolgerin für Barny & Co. sah, musste nach einem Unfall eingeschläfert werden.
Was für ein großartiger Erfolg für die deutschen Vielseitigkeitsreiter beim CCI**** in Pau (FRA)! Ingrid Klimke, die mit Hale Bob bereits nach der Dressur in Führung gegangen war, konnte diese im Cross verteidigen und Andreas Dibowski liegt auf Rang drei vor dem abschließenden Springen.
Bei den Olympischen Spielen 2012 war der Schimmel Lenamore unter Caroline Powell das älteste Pferd in der Vielseitigkeit. Inzwischen ist der Sea Crest-Sohn (der damit ein Halbbruder des großen Cruising ist) 21 Jahre alt und im Ruhestand, allerdings noch immer kein bisschen müde.
Das CIC*** in Waregem in Belgien, der dazugehörige Nationenpreis und auch das CIC*** im niederländischen Breda waren an diesem Wochenende fest in deutscher Hand.
In Zukunft sind zwei deutsche Kaderreiter mit Ring am Finger unterwegs. Vielseitigkeitsreiter Kai-Steffen Meier heiratete am Wochenende seine Lebensgefährtin Lara de Liedekerke. Dressurreiterin Marion Engelen ist nach ihrer Hochzeit auch mit ihrem neuen Nachnamen erfolgreich.