Der mehrfache Welt- und Europameister im Pony-Vierspännerfahren, Tobias Bücker, hatte letztes Wochenende einen schweren Unfall. Ein Auto kollidierte mit seinem Gespann.
Der mehrfache Welt- und Europameister im Pony-Vierspännerfahren, Tobias Bücker, hatte letztes Wochenende einen schweren Unfall. Ein Auto kollidierte mit seinem Gespann.
Nach einem unglaublichen Hin und Her mit vertauschten Ergebnissen, Protesten und Schiedsrichterentscheidungen stand am Ende fest: Michael Brauchle ist neuer Europameister der Vierspänner-Fahrer. Die Mannschaft holte Silber hinter – wieder einmal – den Niederländern.
Was den Springreitern derzeit nicht recht gelingen mag, können Deutschlands Fahrer ganz hervorragend: siegen. Sowohl die Zwei- wie auch die Vierspännerfahrer gewannen den Preis der Nationen beim CAIO Riesenbeck.
Welche Vierspännerfahrer die deutschen Farben bei den Europameisterschaften in Aachen vertreten dürfen, diese Entscheidung fällt dieses Wochenende in Riesenbeck. Für die Zweispänner geht es sogar um WM-Tickets. Heute stand der erste Teil der Dressur auf dem Plan.
Silber mit deutlichem Vorsprung– da wollten wir hin. Wir haben unser realistisches Ziel erreicht“, fasst Georg von Stein das Ergebnis für das deutsche Team bei den Weltreiterspielen zusammen. Auf Gold sind derzeit die Niederländer abonniert (263,19 Punkte), gewannen in der Normandie ihre vierte Weltmeisterschaft in Folge
Die Spannung vor der Marathonfahrt löste sich bei der deutschen
Mannschaft in Jubel auf: Erster Christoph Sandmann, Zweiter Georg von
Stein, Michael Brauchle auf Platz neun, das war ein Traumergebnis.
Vergessen ist das enttäuschende Dressurergebnis, der Blick geht jetzt
nach vorne.
Frauenpower bei den Fahrern im Hippodrome. Vier Fahrerinnen im Feld der
46 Starter machen den Männern Konkurrenz und beweisen, dass Fahrsport
durchaus keine Männersache mehr ist. Vorbei die Zeiten, in denen „Männer
mit Händen wie Bratpfannen“ (Zitat FAZ bei den Weltreiterspielen 2006
in Aachen) vier statiöse Karossiers durch die Hindernisse lenkten.
Der erste Dressurtag der Fahrer endete aus deutscher Sicht nicht ganz so wie erwartet. An der Leistung der Fahrer lag es nicht. Und der niederländische Spitzenfahrer Ijsbrand Chardon wird sicherlich auch kein Fan französischer Organisation mehr.
Die zweite Teilprüfung, das Hindernisfahren für die Einzelwertung im Preis der Familie Talbot, stand am Freitag auf dem Programm. Seit 65 Jahren wird diese kombinierte Prüfung ausgetragen, hat fast den Stellenwert einer Weltmeisterschaft und lockt deshalb Jahr für Jahr die internationale Spitze in die Soers. Das Hindernisfahren wird mit einem Umlauf und anschließendem Stechen bei Strafpunktgleichheit ausgetragen.
Den Niederländern nach sieben Jahren wieder den Sieg im Großen Talbot Preis in der Soers abzujagen, das ist das Ziel der deutschen Vierspännerfahrer.