Vorne nichts Neues, dahinter umso mehr: So könnte der Titel der jüngsten Dressur-WRL lauten. Cathrine Laudrup-Dufour führt, dahinter tut sich einiges.
Vorne nichts Neues, dahinter umso mehr: So könnte der Titel der jüngsten Dressur-WRL lauten. Cathrine Laudrup-Dufour führt, dahinter tut sich einiges.
Geringfügige Veränderungen gibt es in der aktuellen Weltrangliste der Springreiter. Der Schwede Henrik von Eckermann ist nach wie vor die Nummer eins.
Es gibt eine neue Nummer eins bei den Dressurreitern: Cathrine Laudrup-Dufour hat die Pole Position der Weltrangliste eingenommen.
Schon seit 30 Monaten besetzt Springreiter Henrik von Eckermann die Spitzenposition der Weltrangliste. Das ist ein neuer Rekord!
Im Januar gab es unter den Top drei der Springen- und Vielseitigkeitsweltranglisten keine Veränderungen. Anders sah es bei den Dressurreitern und -pferden aus. Da mischen nun die Olympiasiegerinnen Jessica von Bredow-Werndl und Dalera wieder ganz oben mit.
Die FEI hat die Weltranglisten in Dressur und Springen aktualisiert. Cathrine Dufour rangiert nun mit zwei Pferden in den Top Ten, auch Daniel Deußer konnte Plätze gut machen.
Die FEI hat die aktualisierte Dressur-Weltrangliste veröffentlicht – nun steht fest, wer als Mitglied der Top 10 in das neue Jahr 2022 starten wird. Die Besetzung der ersten vier Plätze bleibt dabei unverändert.
Ein Blick auf die aktualisierte Weltrangliste der Springreiter verrät: Daniel Deußer bleibt als bester Deutscher die momentane Nummer drei der Welt. In der Vielseitigkeit ist Oliver Towenend zurück an der Spitze.
Seit Januar führt die Fédération Équestre Internationale (FEI) eine neue Weltrangliste für die U25-Springreiter. Als bester Deutscher rangiert Maurice Tebbel aktuell auf Platz fünf.
Auf den ersten drei Plätzen der Weltrangliste der Vielseitigkeitsreiter hat sich nicht viel getan. Wohl aber dahinter.