Seit Mitte 2015 war der dreifache Olympiasieger der Vielseitigkeit, Michael Jung, Weltranglistenerster in seiner Disziplin. Nun gibt es eine neue Spitze.
Seit Mitte 2015 war der dreifache Olympiasieger der Vielseitigkeit, Michael Jung, Weltranglistenerster in seiner Disziplin. Nun gibt es eine neue Spitze.
Isabell Werth und Weihegold nehmen weiterhin die Spitzenposition auf der aktualisierten Weltrangliste ein. Allerdings schickt sich nun US-Amerikanerin Laura Graves an, die Verfolgung aufzunehmen. Nach dem Weltcup-Finale in Paris schiebt sie sich mit Erfolgspferd Verdades auf Position zwei vor.
Die Weltrangliste der Springreiter im April sieht noch immer den US-Amerikaner Kent Farrington an der Spitze. Aber sein Vorsprung ist deutlich zusammengeschmolzen. Und auch dahinter hat sich einiges getan.
Die Weltrangliste der Dressurreiter ist bereits aktualisiert. Isabell Werth liegt nun mit Weihegold an der Spitze und mit Emilio dahinter.
Der Weltreiterverband FEI hat nun auch die Weltranglisten der Dressur- und Vielseitigkeitsreiter aktualisiert. Während sich im Busch in den Wintermonaten naturgemäß wenig tut, kommt bei den Dressurreitern Bewegung in die Top Ten.
Die Weltrangliste der Springreiter wurde aktualisiert. Kent Farrington steht weiterhin an der Spitze. Dahinter hat sich einiges getan.
Ohne Pferde keine Reiter, ohne beide kein Turniersport – das wird manchmal vergessen, wenn es nur noch ums große Geld geht. Oder wenn neue Regeln wie die Revision der Blood Rule gemacht werden, die vor allem den Sponsoren und dem Fernsehen dienen.
Der CHIO Aachen hat die Weltrangliste der Dressurreiter und -pferde gehörig durcheinander gewürfelt. Allerdings ist an Isabell Werth nach wie vor kein Vorbeikommen. Im Gegenteil.
Nun wurde auch die Weltrangliste der Springreiter aktualisiert. Die Spitzenreiterposition ist weiterhin mit Kent Farrington besetzt. Aber Daniel Deußer holt auf.
Der Weltreiterverband FEI hat die Weltranglisten aktualisiert. Wobei man in der Dressur von der „Werthrangliste“ sprechen könnte.