
Geschmeidige Bewegungen, leistungsfähige Muskeln, optimaler Trainingszustand – so macht nicht nur das Reiten mehr Spaß, das Pferd bleibt auch gesund. Mehr …
Geschmeidige Bewegungen, leistungsfähige Muskeln, optimaler Trainingszustand – so macht nicht nur das Reiten mehr Spaß, das Pferd bleibt auch gesund. Mehr …
Eine Massage kann dafür sorgen, dass man einzelne Muskelfasern, Verklebungen und Triggerpunkte löst und den Muskel so zur Entspannung bringt. Mehr …
Sarkoide treten immer häufiger auf und sind nicht einfach zu behandeln. Tierärztin Dr. Christina Becker hat schon viele Methoden ausprobiert und Studien durchgeführt. Ihr Mittel der Wahl ist die Kältetherapie. Wir haben einen Fall begleitet. Mehr …
Rückenschmerzen, weil sich die Dornfortsätze berühren – KISSING SPINES sind zu einer Art „Volkskrankheit“ geworden. Zwar lässt sich der Engstand der Dornfortsätze nicht beheben, aber mit Massage, gezieltem Training und weiteren Tricks verschwinden die Schmerzen oft. Mehr …
Es sieht hübsch aus, blüht in üppigem Sonnengelb, bevorzugt naturnah bewirtschaftete Flächen und breitet sich immer weiter aus. Umweltschützer feiern es als Beitrag zur Vielfalt unserer Flora. Pferdehalter hassen das Jakobskreuzkraut, denn es kann Pferde töten. Auch im Heu. Mehr …
Reitlehrer haben ein großes Repertoire an Sprüchen, um dem Reiter klar zu machen: Das kannst Du besser! Doch sind Korrekturen wie: „Kopf hoch, Hacken tief“ wirklich hilfreich? Was steckt hinter diesen Kommandos und wie gelingt es dem Reiter, seinen Sitz zu verbessern? Mehr …
Luzerne hat viele positive Eigenschaften, die nicht nur Landwirte zu schätzen wissen. Von der „Königin der Futterpflanzen“ profitieren auch viele Pferde. Welche Vorteile sie bietet und was man bei der Fütterung beachten muss. Mehr …
Ängstliche Pferde senden möglicherweise Signale aus, die Menschen wahrnehmen können – doch ist es wirklich möglich, die Angst eines Pferdes zu riechen? Mehr …
Wie oft und in welchen Situationen nutzen Reiter ihre Gerte? Mehr …
Gerüche können die Futterakzeptanz bei Pferden beeinflussen. Studien zeigen, dass besonders Anis-Duft dazu beitragen kann, Medikamente unauffälliger zu verabreichen. Mehr …
Eine korrekte Anlehnung im Schritt ist entscheidend für Losgelassenheit und eine harmonische Verbindung zwischen Reiter und Pferd. Dabei spielen die natürliche Bewegung des Pferdes sowie eine feinfühlige Zügelführung eine zentrale Rolle. Mehr …
Ein Nageltritt beim Pferd kann harmlos sein. Aber das Risiko ist groß, dass auch tiefer liegende Strukturen verletzt wurden. So handeln Sie im Notfall richtig. Mehr …
Viele Reiter schwören auf chiropraktische Behandlungen, wenn ihr Pferd nicht rund läuft oder sich in der Bewegung eingeschränkt zeigt. Doch wie deutlich sind die Effekte tatsächlich? Mehr …
Wie sinnvoll sind Tierschutzkontrollen und zusätzliche Zertifizierungen in der Pferdehaltung? Mehr …
Wenn die Temperaturen sinken und der Winter Einzug hält, verändert sich nicht nur die Fütterung von Pferden, sondern auch ihr Trinkverhalten. Mehr …