Bodenarbeit mit dem Pferd: Gute Manieren lernen

Von
Bodenarbeit_Pferd_Schnell

Bodenarbeit hilft dabei, mit dem Pferd ein Team zu werden. (© Schnell)

Bodenarbeit ist so viel mehr, als ein Pferd dazu zu bringen, durch einen Flattervorhang zu gehen. Es ist Teambuilding – für den Alltag, Turniere und für Stresssituationen. Ein Plädoyer für die Arbeit am Boden.

Die Bodenarbeit fristet in der Pferdeausbildung eher ein Nischendasein – nicht nur, aber vor allem auch bei Pferdewirtinnen und Pferdewirten. Dabei sollte man wissen: Es heißt zwar Bodenarbeit, ist aber eigentlich die Grunderziehung für Pferde – also wichtig für jede und jeden im Umgang mit Pferden. Vieles passiert zwar „automatisch“ im tägli­chen Umgang, man könnte sich aber das (Pferde)Leben wesentlich einfacher machen – und vor allem risikofreier und pferdefreundlicher –, wenn man sich ein bisschen intensiver mit dem Thema Bodenarbeit auseinandersetzen würde. Besonders für Pferdewirte auch ein wichtiges Thema im Bereich der Kundenberatung.

Gute Manieren

Ute Limbach und Waltraud Böhmke sind Expertinnen auf dem Gebiet. Die beiden Pferdewirtschaftsmeisterin­nen geben Lehrgänge und schulen u. a. Auszubildende Pferdewirte in Bodenarbeit (siehe auch www.berufsreiter.com). Seit 2014 ist die Bodenarbeit in der Ausbildungsprüfung (APO) der FN verankert. Es gibt die Möglichkeit, das Bodenarbeitsabzeichen abzule­gen genauso wie ein Longierabzeichen und den Pferdefüh­rerschein Umgang. In der Pferdewirt-Abschlussprüfung der Fachrichtung Pferdehaltung und Service ist das Fach Kundenberatung und Ausbildung ein Sperrfach.

Fällt man durch, muss die ganze Prüfung wiederholt werden. Eines der Themen in diesem Fach ist die Bodenarbeit. „Häufig wird die Bodenarbeit belächelt“, berichtet Ute Limbach aus ihrer Erfahrung, „dabei bedeutet ein Pferd am Boden zu arbeiten, es zu erziehen und den korrekten Umgang zwischen Mensch und Pferd zu fördern, einen harmonischen und pferdefreund­lichen Rahmen zu schaffen, und das Unfallrisiko zu minimieren.“ Bodenar­beit ist das Erlernen von „guten“ Manie­ren im Alltag für das Führen, Anbinden, Putzen und Stillstehen genauso wie für das Vormustern, Longieren und Verla­den. Und mit einem gut am Boden gear­beiteten Pferd habe ich weniger Stress in herausfordernden Situationen. „Das problemlose Verladen beispielsweise ist ein Abfallprodukt guter Bodenarbeit – ganz lapidar gesagt“, so Ute Limbach. „Wenn mein Pferd mir vertraut und mich respektiert, geht es ohne weiteres mit mir über eine Plane oder eben in einen Anhänger!“

Waltraud Böhmke sieht in der Boden­arbeit vor allem auch die Vorteile für das Reiten: „Das junge Reitpferd lernt, im Laufe der Zeit auf neue Eindrücke ge­lassen zu reagieren. Die Bodenarbeit ist eine gute Vorbereitung für das Anreiten und über das Geschicklichkeitstraining lernt das Pferd die Arbeit mit Stangen kennen. Der Mensch lernt das Pferd besser kennen, welche Voraussetzungen und Eigenschaften es mitbringt.“

Es geht darum, eine Partnerschaft mit dem Pferd aufzubauen, sodass der Mensch ranghoch ist – das heißt aber nicht, dass er das Pferd dominiert. Das impliziert zu sehr ein Machtverhält­nis. „Der Mensch soll nicht mit Angst arbeiten“, betont Ute Limbach. „Die richtige Umschreibung ist ,souverän‘. Der Mensch muss souverän reagieren, er muss wissen, wie er in bestimmten Situationen richtig reagiert, wenn das Pferd Unmut zeigt, wenn es Angst hat, wenn es aufmüpfig ist … Der Mensch muss das Pferd einschätzen können. Er gibt dem Pferd Sicherheit durch klare Regeln. In der Rangordnung der Pferde ist klar, wer was wann wie machen darf. Pferde sprechen subtil miteinander, wenn z. B. das Ohr ein Stück zurück­geht, hat das für das andere Pferd schon eine Bedeutung. Das müssen wir uns auch aneignen. Kleine Gesten erken­nen und einsetzen ist entscheidend.“

 

Foto: Schnell

Das ist Bodenarbeit

Bodenarbeit ist in vier Bereiche auf­geteilt, die aufeinander aufbauen. Das Führtraining ist die Grundlage.
Trainiert wird, dass das Pferd flüssig vorwärts und rückwärts später auch seitwärts geht und anhält. Tempo­wechsel und Gangartenwechsel werden geübt genauso wie der Seitenwechsel des Führenden vor dem Pferd und Hufschlagfiguren. Außerdem wird es auf beiden Seiten geführt – das baut Vertrauen auf und hat einen erzieheri­schen Wert. Wenn es ein Pferd gewöhnt ist, auch von rechts geführt zu werden, und Angst hat, an etwas auf seiner rechten Seite vorbeizugehen, kann der Mensch zwischen der „Gefahr“ und dem Pferd gehen.
Im weiteren Verlauf der Bodenarbeit kommen Wendungen um Pylonen hinzu, die einen gymnastischen Effekt auf das Pferd haben. „Der Slalom um Pylonen im Trab ist eine Übung, die so einfach aussieht“, berichtet Ute Limbach. „Aber genau bei dieser Übung haben ganz viele Schwierigkeiten, weil das Pferd aus der Linie herauslaufen will. Ich muss als Mensch das Pferd dazu bringen, mit mir den Richtungs­wechsel zu machen.“

Seitengänge mit dem Pferd in der Bodenarbeit

Sobald das Führen im Geradeaus gelingt, beginnt man mit dem Führen in unterschiedlichen Gangarten und Tempi, zunächst im Schritt, später auch im Trab. Zur Einwirkung nutzt man die treibenden und verhaltenden Impulse von Stimme, Körpersprache und Führseil wie beim Anführen beschrieben. Pylonen helfen, Aufgaben genauer darzustellen und Wege exakter vorzugeben. Insofern unterstützen sie die Arbeit mit dem Pferd am Boden und unter dem Sattel. Sie geben dem Pferd und dem Führenden eine deutliche optische Orientierung zum Anhalten oder für die Tempounterschiede. Als Slalom aufgestellt (im Schritt ca. sie­ben Meter-Abstände) eignen sie sich hervorragend, um die Geschmeidig­keit in der Längsbiegung des Pferdes zu verbessern.

Der Führende achtet dabei auf eine entsprechend der Linie angepasste Stellung des Pferdes. Durch die richtige Wahl des Tempos und mit der Körpersprache kann man auf die Längsbiegung Einfluss nehmen. Im Rechtsbogen geht man tendenziell etwas weiter vorne neben dem Pferde­kopf, verzögert beim Pferd ein wenig das Tempo und stellt den Pferdekopf in die Richtung der Wendung, gleichzeitig gibt man mit dem Führseil ein seit­wärtsweisendes Signal hinter dem eige­nen Körper in Richtung Pferdeschulter, damit diese nicht nach links ausweicht. In dem folgenden Linksbogen dreht man sich selber in der Körperachse etwas nach links und führt mit der rechten Hand das Pferd deutlich neben sich in diese Wendung. Dazu wird der rechte Unterarm nach rechts vom eigenen Körper weggenommen und unterhalb des Pferdekopfes gehalten. Das Pferd wird durch Treiben mit dem Führseil ein wenig fleißiger gemacht, sodass man in dieser Wendung mehr in Höhe der Pferdeschulter geht. (aus Waltraud Böhmkes „Die Grundschule des Pferdes“, FNverlag)

Auch interessant

Bodenarbeit mit Stangen

Der zweite Bereich ist das Geschick­lichkeitstraining über verschiedene Stangenhindernisse. Das bringt Abwechslung, motiviert und fördert die Koordination, Aufmerksamkeit, Konzentration sowie die Balance des Pferdes. Außerdem wird es geschickter, geschmeidiger und ausgeglichener. Im großen Labyrinth zum Beispiel muss man das Pferd um 180 Grad wenden – dabei muss sich das Pferd deutlich biegen lassen, es muss im Takt bleiben und die Schritte verkürzen und verlän­gern können – das muss vorher erarbei­tet werden. Alle Hindernisse werden immer von beiden Seiten geübt.

Die „Desensibilisierung“ bildet den dritten Bereich und beinhaltet das Training mit Schreckhindernissen wie einem Flattervorhang, Ballons, unter­schiedlichen, farbigen Planen, einer Karre mit Konservendosen o. ä., einem Bällebad, einem Rappelsack oder auch Bällen, die hinter einer Hecke her­vorrollen – also Hindernisse aus dem täglichen Leben. Die Schreckreize werden stufenweise gesteigert. Das Pferd lernt bei diesem Training, dass der Fluchtinstinkt nicht ausgelöst wird, auf den Menschen zu warten und sich Dinge anzuschauen, also zum Beispiel an die Plane heranzugehen, zu schnup­pern, vielleicht mit dem Huf daran zu kratzen, es kennenzulernen. Im besten Fall kann sich der Mensch dabei die Neugier des Pferdes zu Nutze machen. Besonders skeptischen Kandidaten kann man mit einem Führpferd helfen oder zunächst die Plane kleiner legen. Bei diesem Training wird die Schreck­haftigkeit des Pferdes herabgesetzt, das Ziel ist ein nervenstarkes und gelas­senes Pferd – was wiederum auch ein höheres Maß an Sicherheit für Mensch und Pferd bedeutet. Für das Grund­verständnis für die Desensibilisierung muss man wissen, wie das Fluchttier Pferd reagiert. Man umschreibt die Fluchtreaktion eines Pferdes so:

Flight/Flucht (wegstürmen, ausbre­chen), Fight/Kampf (schlagen, beißen), Freeze/Erstarrung (Ganzkörperstarre, hocherhobener Kopf, hohe Fluchtbe­reitschaft), Flirt/Untersuchung (aus Ferne hinschauen, annähern, schnor­chelnde Atmung, berühren, mit der Nase untersuchen, Abklopfen, Schar­ren zur Untersuchung).

Ein Pferd am Boden zu arbeiten, be­deutet aber nicht nur Training für das Pferd. „Bei der Bodenarbeit muss man ganz viel am Menschen arbeiten“, so Ute Limbach. „Man muss beobachten, wie er die Situation einschätzt, wie er die Hilfen gibt und wie er wahrnimmt, was neben ihm passiert, ohne das Pferd anzuschauen. Die Pferde reagieren schon auf das Drehen des Kopfes und der Schulter.“

Die Krönung der Bodenarbeit ist die sogenannte Freiarbeit – also das Trai­ning am Boden ohne Seil. Für die Arbeit am Boden eignen sich am besten ein umzäunter Platz oder eine Reithalle. Wie für das Training unter dem Sattel gilt, dass man das Training systematisch aufbauen sollte, vom Einfachen zum Komplexen, vom Bekannten zum Unbekannten, von der Grobform zur Feinform, vom Langsa­men zum Schnellen und den Schwie­rigkeitsgrad nur so weit steigern, wie das Pferd noch willig mitarbeitet. Ute Limbach erklärt: „Das Pferd ist mental sehr beschäftigt bei der Bodenarbeit. Trainingseinheiten dauern je nach Konzentrationsfähigkeit des Pferdes zwischen 15 und 30 Minuten.“

 

Foto: Schnell

Wichtiger Bereich für Kunden

Das Wissen über die Grunderziehung und den richtigen Umgang mit dem Pferd ist für Pferdewirtinnen und Pferdewirte gleich doppelt wichtig – zum einen für ihr eigenes Handeln und zum anderen für das Vermitteln an ihre Kundinnnen und Kunden – angefangen bei Kindern und Ju­gendlichen, den Eltern der Kinder bis hin zu Schülern jeden Alters, Wiedereinsteigern, Einstellerinnen und Einstellern bis hin zu ambitio­nierten Freizeit- und Turnierreitern und Kunden, die sich ein junges Pferd gekauft haben. Bodenarbeit macht Spaß! Viele sind nicht nur ambitioniert, sich im Sattel zu verbessern und Traversalen, Flie­gende Galoppwechsel oder einen M-Oxer zu absolvieren – die Arbeit am Boden bereitet Freude, gibt Selbstvertrauen und stärkt die Bin­dung zum Pferd.

Das Vermitteln der korrekten Arbeit am Boden begegnet Profis im alltäglichen Umgang. Genauso sind aber auch gezielte Angebote möglich – man könnte also z. B. zu einem zweitei­ligen, aufeinander aufbauenden Lehrgang zur Vorbereitung auf Bodenarbeits- oder Longierab­zeichen einladen. Genauso kann man Bodenarbeit in Verbindung mit einem Verladetraining oder in Vorbereitung auf eine Gelas­senheitsprüfung (GHP) auf einem Breitensport-Turnier anbieten. „Wenn ich mit einem Springpferd nicht über ein Cavaletti komme, kann ich keinen Parcours reiten – ohne Bodenarbeit keine GHP!“, so Ute Limbach.

Bodenarbeit und ihre Inhalte in der Übersicht:

Die Arbeit am Boden ist in vier Bereiche unterteilt, die aufeinander aufbauen:
das Führtraining: Tempo- und Gangartenwechsel an der Hand, Hufschlagfiguren, Training mit Pylonen
das Geschicklichkeitstraining: verschiedene Stangenhindernisse, z. B. Stangenlabyrinth, Stangengasse, Halten über einer Stange
die Desensibilisierung: Training mit Schreckhindernissen, z. B. Flattervorhang, Plastikplane, Rappelsack
die Freiarbeit: Training am Boden ohne Seil. Es gibt die Möglichkeit, ein FN-Abzeichen „Bodenarbeit“ in zwei Stufen abzulegen, bei dem es im ersten Schritt um Theoretisches, Formen, Inhalte, Ziele und Nutzen der Bodenarbeit sowie die praktische Bodenarbeit geht. Im zweiten Schritt stehen das individuelle Lernverhalten, der Zusammenhang von Pferdetypen und Trai­ningsstil sowie praktische Bodenarbeit im Fokus.

 

Ausrüstung

Die Ausrüstung für das Pferd: ein Knotenhalfter (feinere Einwirkung möglich als mit einem Stallhalfter): aus weichem, aber zugfestem Materi­al, relativ enger Sitz, Knoten sollte nicht auf dem Nasen­bein liegen. Niemals ein Pferd damit anbinden! Alternativ ist auch eine Trense möglich Ein Leitseil ohne Panikha­ken, je nach Aufgabenstellung 3,50 bis 6 Meter lang, am Ende mit Lederschlag. Alternativ: Führstrick ggf. Beinschutz.Ausrüstung für den Führenden: feste, bequeme Schuhe, eng anliegende, zweckmäßige Kleidung Handschuhe ggf. eine Gerte

Aus der „Serie: Richtig unterrichten – Teil 1, Bodenarbeit“.

Ute Limbach (Jahrgang 1968) ist Pferdewirtschaftsmeisterin Zucht und Haltung, Tierärztin und Richterin im Breitensport. Sie sitzt im Prüfungsausschuss für Pferdewirte und Meister in Pferdehaltung und Service, Zucht, und Spezialreitweisen und gehört zum FN-Arbeitskreis Bodenarbeit. (Foto: Schnell) (© Schnell)

Waltraud Böhmke (Jahrgang 1957) ist Pferdewirtschaftsmeisterin Reiten sowie Zucht und Haltung, stellvertretende Vorsitzende des Pferdesportver­bandes Hannover, Vorsitzende im Ausschuss Allgemeiner Pferdesport des PSV Hannover, Fachbuchautorin und FN-Turnierrichterin Reiten und Fahren. (Foto: privat)

dolce gabbana portofino lace up sneakers item | Sneaker News & Release Calendar for 2023 in UK | Grailify | cheapest air jordans high

#doitride-Newsletter   Sei dabei und unterstütze die #doitride-Kampagne! Mit unserem Newsletter verpasst Du keine Neuigkeiten rund um #doitride. Jetzt aktivieren!

Laura BeckerRedakteurin

Nach der Lehre zur Pferdewirtin „Klassische Reitausbildung“ und Coach für Longier- und Reitabzeichen Studium der Germanistik. Anschließend Volontariat beim St.GEORG. Mutter von zwei Söhnen, verantwortet alle Themen rund um die Berufsreiterei. Auch Tipps und Hilfen in punkto Pferde- und Reiterausbildung sowie Recherchen rund ums Pferd gehören zu ihrem Aufgabenbereich.

stgeorg_newsletter_booklet