
Shivering ist der medizinische Ausdruck für die Zitterkrankheit. Doch worauf muss ich achten, wenn ich ein Pferd mit der Krankheit im Stall stehen habe? Ärzte, Reiter und Juristen erklären worauf es ankommt. Mehr …
Shivering ist der medizinische Ausdruck für die Zitterkrankheit. Doch worauf muss ich achten, wenn ich ein Pferd mit der Krankheit im Stall stehen habe? Ärzte, Reiter und Juristen erklären worauf es ankommt. Mehr …
Milben-Alarm! Winterende ist Milbenzeit – in manchen Jahren ist es in einigen Regionen besonders schlimm: Viele Pferde sind befallen, leiden unter starkem Juckreiz und das nasse Wetter trägt seinen Teil dazu bei. Mehr …
Ein Heunetz verlangsamt nicht nur die Fressgeschwindigkeit der Pferde, es verhindert auch das Verteilen des Heus in der Box und sorgt für eine stetige Nahrungsaufnahme. Doch Heunetz ist nicht gleich Heunetz. Welche Maschengröße ist empfehlenswert? Besteht Verletzungsgefahr? Wie ist das Heunetz anzubringen? Und wie ist es am einfachsten zu befüllen? Fragen über Fragen, die im Folgenden geklärt werden. Mehr …
Wenn man als Reiter und Pferdefreund an "Raufutter" denkt, denkt man meistens zuerst an Heu und Stroh. Allerdings gibt es noch weit mehr, das als "Raufutter" dem Pferd gefüttert wird, wie beispielsweise Silage. Mehr …
Am häufigsten wird dem Pferd Heu als Raufuttergabe gefüttert. Allerdings kommen auch Heulage oder Silage zum Einsatz. Der Silage haftet oft ein schlechter Ruf an. Dabei ist sie sogar von guter Qualität oft die bessere Wahl, als minderwertiges Heu. Mehr …
Qualitativ gutes Heu ist die Basis der Pferdefütterung, da es von zentraler Bedeutung für Verdauung und Wohlbefinden ist. Der Erntezeitpunkt entscheidet über Inhaltsstoffe, bei Fütterung und Lagerung sind wichtige Punkte zu beachten und wie steht es um Heupreise und Alternativen? Mehr …
Nachhaltige oder „zeitgemäße“ (selektive) Entwurmung – so funktionieren die beiden Strategien. Mehr …
Das Atmungssystem des Pferdes ist komplex: Eine sehr große Oberfläche der Lunge und die Luft wird nur über die Nüstern eingeatmet – eine Mundatmung wie beim Menschen gibt es nicht. Wenn das Pferd hustet, liegt das Problem fast immer in den Atemwegen und dessen Atemsystem. Mehr …
Zecken können für das Pferd genauso gefährlich werden wie für den Menschen. Jeden Frühling kommen sie wieder und mit den Parasiten die Angst vor Krankheiten wie Borreliose oder Frühsommer Meningoenzephalitis (FSME). Mehr …
Ob als vorbeugende Maßnahme oder bei akuten Verletzungen und chronischen Erkrankungen. Es ist erstaunlich, was die Kryotherapie auch am Pferd bewirkt. Wie aber wirkt sich Kälte im Körper aus und weshalb erholen sich Sportler damit schneller? Mehr …
Wenn es mal keine Fernreise sein soll, dann bietet ein Urlaub innerhalb Deutschlands oder in den Nachbarländern eine tolle Gelegenheit für einen Urlaub mit Pferd. Dabei gilt: Je besser die Vorbereitung, desto erholsamer der Urlaub. Mehr …
Die Hydrotherapie am Pferd zählt im weitesten Sinne auch zu den Kältetherapien. Der heilende Effekt der Kälte wird unterstützt durch Wasser. Ein altes Hausmittel neu entdeckt – Wasser am Pferd gilt nicht umsonst beinahe als Allheilmittel. Aber wieso eigentlich? Mehr …
Es juckt und juckt und juckt. Wenn das Sommerekzem bei Pferden durchkommt, gibt es meist keine Heilung. Aber die Symptome lassen sich lindern. Mehr …
Sie sind wieder da: Fliegen, Mücken, Bremsen und manch anderes Getier, das Reiter und Pferd zu Leibe rückt. Wo die nervigen Flattermänner am häufigsten auftreten, welches die beliebtesten Angriffsziele sind und welche Maßnahmen zum Einsatz kommen sollten, lesen Sie hier. Mehr …
Start frei für die Weide- und Ausreitzeit! Doch mit den warmen Tagen fallen bald wieder lästige Bremsen und Co. ein. Zecken sind bereits aktiv. Insekten-Abwehrmittel helfen mit unterschiedlichen Wirkstoffen Mehr …