
Ängstliche Pferde senden möglicherweise Signale aus, die Menschen wahrnehmen können – doch ist es wirklich möglich, die Angst eines Pferdes zu riechen? Mehr …
Ängstliche Pferde senden möglicherweise Signale aus, die Menschen wahrnehmen können – doch ist es wirklich möglich, die Angst eines Pferdes zu riechen? Mehr …
Wie oft und in welchen Situationen nutzen Reiter ihre Gerte? Mehr …
Gerüche können die Futterakzeptanz bei Pferden beeinflussen. Studien zeigen, dass besonders Anis-Duft dazu beitragen kann, Medikamente unauffälliger zu verabreichen. Mehr …
Eine korrekte Anlehnung im Schritt ist entscheidend für Losgelassenheit und eine harmonische Verbindung zwischen Reiter und Pferd. Dabei spielen die natürliche Bewegung des Pferdes sowie eine feinfühlige Zügelführung eine zentrale Rolle. Mehr …
Ein Nageltritt beim Pferd kann harmlos sein. Aber das Risiko ist groß, dass auch tiefer liegende Strukturen verletzt wurden. So handeln Sie im Notfall richtig. Mehr …
Viele Reiter schwören auf chiropraktische Behandlungen, wenn ihr Pferd nicht rund läuft oder sich in der Bewegung eingeschränkt zeigt. Doch wie deutlich sind die Effekte tatsächlich? Mehr …
Wie sinnvoll sind Tierschutzkontrollen und zusätzliche Zertifizierungen in der Pferdehaltung? Mehr …
Wenn die Temperaturen sinken und der Winter Einzug hält, verändert sich nicht nur die Fütterung von Pferden, sondern auch ihr Trinkverhalten. Mehr …
Der spannenden Frage, ob es Sport- oder Freizeitpferde besser haben, widmete sich die Universität Zürich und liefert damit Antworten auf sicherlich schon viel geführte hitzige Debatten. Mehr …
Unsere Pferde sind schon so lange domestiziert und müssen nicht vor Raubtieren flüchten, dass sich polnische Forscher die Frage gestellt haben, ob die heutigen Pferde überhaupt noch reagieren, wenn sie die Laute eines Raubtiers hören. Mehr …
Bewegung ist essenziell für starke Pferdeknochen. Studien von Brian Nielsen zeigen: Besonders junge Pferde brauchen Platz zum Spielen und Sprinten, um gesund zu wachsen und verletzungsresistent zu bleiben. Mehr …
Viele Pferde sind zu dick – weil sie zu viel gefüttert und zu wenig bewegt werden. Übergewicht ist ein ernstes Problem, denn es zieht schlimme Krankheiten wie zum Beispiel EMS nach sich. Mehr …
Schlag-, Biss- oder Quetschwunden, Operationen oder offene eitrige Abszesse – schnell hat das Pferd eine blutende Wunde, im besten Fall verheilt sie zügig und ohne Komplikationen. Doch was kann man tun, wenn die entstandene Narbe stört? Mehr …
Zuckerbrot oder Peitsche – ja, was denn nun? Über die Frage ob Leckerli ein „Must“ oder ein „No Go“ sind, herrscht ein wahrer Glaubenskrieg. Auch unter unseren Expertinnen und Experten. Mehr …
Das Ziel im Umgang ist Respekt, keine Unterwerfung oder gar Angst des Pferdes. Wie muss ich als Mensch dem Pferd gegenüber auftreten, damit es gehorcht, aber trotzdem seine Persönlichkeit zum Ausdruck bringen kann? Unsere Experten sind sich da grundsätzlich einig. Mehr …