
Chronische Rückenschmerzen schränken den Alltag stark ein und führen oft zu Fehlhaltungen. Eine alternative Therapieform nutzt die Bewegung des Pferdes, um Verspannungen zu lösen und die Muskulatur zu stärken. Mehr …
Chronische Rückenschmerzen schränken den Alltag stark ein und führen oft zu Fehlhaltungen. Eine alternative Therapieform nutzt die Bewegung des Pferdes, um Verspannungen zu lösen und die Muskulatur zu stärken. Mehr …
Wenn das ABC des Springreitens erstmal sitzt, dann wird die Kommunikation zwischen Pferd und Reiter ganz leicht. Das weiß Andreas Kreuzer als ehemaliger Deutscher Meister und Reiter von Pferden wie Chacco Blue. Was es dazu braucht: Geduld und Konsequenz. Mehr …
Es ist kein Hokuspokus – die Zauberwörter von Dressur-Bundestrainerin Monica Theodorescu sind nicht Abrakadabra oder Simsalabim, sondern Übergänge und gebogene Linien. Mehr …
Fliegende Galoppwechsel zählen zu den anspruchsvollsten Lektionen in der Pferdeausbildung. Sie erfordern präzise Vorbereitung, Geraderichtung und ein durchlässiges Pferd. Mehr …
Die Außenstellung in Wendungen ist ein häufiges Problem, besonders bei heißen Springpferden. Doch warum tritt sie auf, und wie lässt sie sich korrigieren? Mehr …
Wenn das Pferd auf die innere Hand fällt, leidet die Balance und die Übung wird ineffektiv. Mit gezieltem Training lässt sich dieses Problem beheben. Mehr …
Ein Verwerfen im Genick entsteht durch fehlende Anlehnung und hat oft Ursachen wie starre Hände oder falsche Halsabstellung. Mit gezielten Übungen und korrektem Training lässt sich dieses Problem beheben. Mehr …
Das Weglaufen über die äußere Schulter ist ein häufiges Problem beim Reiten und erfordert gezielte Maßnahmen zur Korrektur. Reitmeister Hubertus Schmidt und Tim Rieskamp Goedeking zeigen, wie durch präzises Geraderichten, korrektes Timing und den gezielten Einsatz von Hilfen dieses Verhalten effektiv behoben werden kann Mehr …
Stuten gelten in der Rosse gerne als schwierig oder gar zickig – doch genau das Gegenteil ist der Fall, wie eine aktuelle Studie der polnischen Universität in Lublin zeigt. Mehr …
Menschen kämpfen im Alter oft mit Krankheiten wie Krebs, Herz- und Gefäßerkrankungen oder Alzheimer. Pferde bleiben von diesen hingegen meist verschont. US-amerikanische Forscher der University of Florida haben untersucht, was Menschen und Pferde im Alter unterscheidet und welche Gemeinsamkeiten bestehen. Mehr …
Zirkel, Wendungen – klar, die gehören zum Standardprogramm im täglichen Training. Und irgendwie „kommt man ja auch immer rum“. Doch was so einfach aussieht, ist in Wahrheit die Quintessenz des Zusammenspiels der Reiterhilfen und der Prüfstein des korrekt gerittenen Pferdes. Grund genug, das einmal näher zu beleuchten. Mehr …
Um Stress bei Pferden genauer zu erkennen und zu bewerten, haben italienische Forscher der Universität Rom und der Universität Camerino Speichelproben von Vollblütern analysiert. Mehr …
Wirklich sinnvoll oder nur gut gemeint und eigentlich das Falsche für das Pferd? Sechs Situationen unter dem Aspekt der artgerechten Pferdepflege betrachtet Mehr …
Wenn keine Therapie mehr hilft, ist für manches Pferd ein Nervenschnitt die Chance auf ein schmerzfreies Leben. Aber ist das noch erlaubt? Mehr …
Ein britisch-italienisches Forscherteam hat herausgefunden, was der Auslöser der Equine Grass Sickness (EGS) ist. Mehr …