
Eine Massage kann dafür sorgen, dass man einzelne Muskelfasern, Verklebungen und Triggerpunkte löst und den Muskel so zur Entspannung bringt. Mehr …
Je nach Jahreszeit haben entsprechende Krankheiten Hochsaison. Im Sommer ist es das Ekzem, im Herbst die Strahlfäule und zur Deckenzeit im Winter ist die Gefahr einer Pilzinfektion nicht gering – um nur ein paar Beispiele zu nennen. Aber neben den wechselnden Krankheiten, die aufkommen können, sind auch Seuchen wieder auf dem Vormarsch. Druse und Herpes haben in den letzten Jahren immer wieder für Angst und Schrecken gesorgt, aber auch für Diskussionsstoff, ob eine Impfung sinnvoll ist oder nicht. Kaum Vorkehrungen treffen kann man bei klassischen Krankheiten wie die Kolik. Bauchschmerzen können aus dem Nichts auftreten, dann heißt es vor allem: schnell und richtig handeln.
Eine Massage kann dafür sorgen, dass man einzelne Muskelfasern, Verklebungen und Triggerpunkte löst und den Muskel so zur Entspannung bringt. Mehr …
Es sieht hübsch aus, blüht in üppigem Sonnengelb, bevorzugt naturnah bewirtschaftete Flächen und breitet sich immer weiter aus. Umweltschützer feiern es als Beitrag zur Vielfalt unserer Flora. Pferdehalter hassen das Jakobskreuzkraut, denn es kann Pferde töten. Auch im Heu. Mehr …
Wenn die Temperaturen sinken und der Winter Einzug hält, verändert sich nicht nur die Fütterung von Pferden, sondern auch ihr Trinkverhalten. Mehr …
Bewegung ist essenziell für starke Pferdeknochen. Studien von Brian Nielsen zeigen: Besonders junge Pferde brauchen Platz zum Spielen und Sprinten, um gesund zu wachsen und verletzungsresistent zu bleiben. Mehr …
Menschen kämpfen im Alter oft mit Krankheiten wie Krebs, Herz- und Gefäßerkrankungen oder Alzheimer. Pferde bleiben von diesen hingegen meist verschont. US-amerikanische Forscher der University of Florida haben untersucht, was Menschen und Pferde im Alter unterscheidet und welche Gemeinsamkeiten bestehen. Mehr …
Zur Paddockzeit und bei kargen Weiden häuft sich das Problem: Pferde nehmen Sand auf, der sich im Darm anreichert und den sie nicht mehr los werden. Während manche Pferde ihn einfach ausscheiden, sammelt er sich bei anderen an und bereitet Probleme. Flohsamenschalen fürs Pferd helfen, den Sand aus dem Darm zu transportieren Mehr …
"Das liegt am Gewitter", "Bloß nicht wälzen lassen" oder "Mash hilft!" – wenn ein Pferd Kolik hat, sind gut gemeinte Ratschläge, was gegen die Kolik hilft, nicht weit. Einige Tipps sind wirklich hilfreich, andere nur Mythos. Wir haben mit Experten gesprochen, welche dieser typischen Aussagen bei einer Kolik beim Pferd zutreffen und welche Quatsch sind. Mehr …
Bei diesen sommerlichen Temperaturen wird das Pferd nach dem Training gerne abgekühlt und öfter auch gewaschen. Doch warum eigentlich immer kaltes, fließendes Wasser? Was man beachten sollte und wie der Pferdekörper reagiert und welche Möglichkeiten zur Abkühlung es noch gibt. Mehr …
Er sollte erholsam und entspannend sein, einen ins Land der Träume begleiten: der Schlaf. Doch wie schlafen unsere Pferde eigentlich und können sie überhaupt träumen? Zehn Fragen und Antworten rund um das Schlafverhalten von Pferden. Mehr …
Bei einer Schlundverstopfung muss schnell gehandelt werden, sonst drohen weitere Komplikationen wie eine Lungenentzündung. Pferdebesitzer müssen dennoch Ruhe ausstrahlen, denn Stress verschlimmert das Problem. Wie es zu der Notsituation kommen kann, welche Anzeichen für eine Schlundverstopfung beim Pferd sprechen und was zu tun ist, bis der Tierarzt eintrifft, erfahren Sie in diesem Artikel. Mehr …
Stress, schlechte Futterqualität, Heulage – es gibt viele Faktoren, die im Verdacht stehen, beim Pferd Kotwasser auszulösen. Eine aktuelle Studie widmet sich den möglichen Ursachen und nimmt vor allem die Rolle des Raufutters genauer unter die Lupe. Mehr …
Das Ausheilen von Sehnenschäden erfordert Zeit. Das war so und das ist so. Doch ein neues Stammzellen-Präparat erhöht die Chance der Patienten auf Rückkehr in den Sport. Eine Leseprobe des Ratgeber-Artikels aus der Ausgabe Dezember 2022. Mehr …
Spitzenreiter wie die Weltmeister Henrik von Eckermann und Peder Fredricson sowie Seriensieger Julien Epaillard machen es, Lieschen Müller aber auch: barhuf reiten. Welche Chancen und Risiken damit verbunden sind und wie die Umstellung gelingt, gibt es im Special der Ausgabe 12/2022 zu lesen, von dem wir hier einen Auszug vorstellen. Mehr …
Unmotiviert, kraftlos, Muskeldellen oder ataktisch – PSSM2 hat viele Gesichter. Mitunter treten bei diesen Muskelkrankheiten gar keine Symptome auf, manchmal sind sie aber schwerwiegend. Viel diskutiert wird über den PSSM2-Gentest und dessen Folgen für die Zucht. Ein Beitrag eines Specials aus der St.GEORG-Ausgabe 5/2021. Mehr …
In der Tierärzteschaft machen vier Buchstaben die Runde: ECVM. Nicht jeder hat schon davon gehört. Die Abkürzung steht für Equine Complex Vertebral Malformation – missgebildete Wirbel in der unteren Halswirbelsäule. Die Folge: Rittigkeitsprobleme, Pferde, die plötzlich stürzen, tote Fohlen. Alles nur Einbildung? Leider nicht, wie wir in der Recherche zu diesem Artikel herausfanden. Mehr …