
Start frei für die Weide- und Ausreitzeit! Doch mit den warmen Tagen fallen bald wieder lästige Bremsen und Co. ein. Zecken sind bereits aktiv. Insekten-Abwehrmittel helfen mit unterschiedlichen Wirkstoffen Mehr …
Je nach Jahreszeit haben entsprechende Krankheiten Hochsaison. Im Sommer ist es das Ekzem, im Herbst die Strahlfäule und zur Deckenzeit im Winter ist die Gefahr einer Pilzinfektion nicht gering – um nur ein paar Beispiele zu nennen. Aber neben den wechselnden Krankheiten, die aufkommen können, sind auch Seuchen wieder auf dem Vormarsch. Druse und Herpes haben in den letzten Jahren immer wieder für Angst und Schrecken gesorgt, aber auch für Diskussionsstoff, ob eine Impfung sinnvoll ist oder nicht. Kaum Vorkehrungen treffen kann man bei klassischen Krankheiten wie die Kolik. Bauchschmerzen können aus dem Nichts auftreten, dann heißt es vor allem: schnell und richtig handeln.
Start frei für die Weide- und Ausreitzeit! Doch mit den warmen Tagen fallen bald wieder lästige Bremsen und Co. ein. Zecken sind bereits aktiv. Insekten-Abwehrmittel helfen mit unterschiedlichen Wirkstoffen Mehr …
Kissing Spines, die schmerzhaften Veränderungen an den Dornfortsätzen der Wirbelsäule sind eine Schockdiagnose. Über gezieltes Rücken- und Muskelaufbautraining kann man aber viel erreichen. Mehr …
EOTRH (Equine Odontoclastic Tooth Resorption and Hypercementosis) ist eine schmerzhafte und unheilbare Erkrankung der Pferdezähne. Einen Verdachtsfall sollte man schnell tierärztlich abklären, um dem Pferd unnötige Schmerzen zu ersparen und Zähne zu retten. Mehr …
Es ist der Horror eines jeden Pferdezüchters: Die Freude über die Geburt weicht dem Schock. Das Fohlen ist trotz Saugreflex lebensschwach, die Erkrankung „Warmblood Fragile Foal Syndrome“, die auch mit WFFS abgekürzt wird, wird festgestellt. Mehr …
Am Wegesrand, in Stallnähe oder sogar auf der Weide – Giftpflanzen für Pferde können überall lauern. Wir haben eine Übersicht zu den giftigsten Pflanzen zusammengestellt und bei welchen Signalen Sie besser den Tierarzt rufen sollten. Mehr …
Im Frühjahr wie Herbst sorgt die atypische Weidemyopathie für Sorgen. Denn ist ein Pferd betroffen, gibt es oft keine Rettung mehr. Mehr …
Das Prinzip des Hufschuhs ist bereits einige Jahrtausende alt und nach wie vor ein großes Thema. Immer vorausgesetzt, die Passform stimmt. Mehr …
Anweiden ist für Pferde, die das ganze Jahr über auf der Weide stehen, überflüssig. Anders bei Boxenpferden, die ihre Winter auf sandigen Paddocks verbringen – da ist langsames Umstellen auf Gras gefragt. Mehr …
Medikamente, Stress oder Fellwechsel – das Immunystem muss einiges aushalten. Eine Darmkur mit Lebendhefe kann das Immunsystem des Pferdes wieder ins Gleichgewicht bringen. Mehr …
Wenn die Tage wieder länger werden und die Sonnenstunden zunehmen, stellt sich der Fellwechsel ein. Für den Organismus bedeutet diese Zeit Stress pur. Um das Pferd optimal zu unterstützen, kann die Fütterung von Bierhefe, Leinsamen oder Kieselgur helfen. Mehr …
Die Tage werden länger, die Sonne hat mehr Kraft und die Pferde hinterlassen ihre Haare an Decken, Jacken und nach dem Putzen auf der Stallgasse. Das dicke Winterfell hat ausgedient, das kürzere Sommerfell kommt zum Vorschein. Aber nicht bei allen Pferden klappt das reibungslos. Mehr …
Sie sind nervig, hinterlassen Juckreiz und eine geschwollene Stelle auf der Haut: Mücken. Die harmlosen Nebenwirkungen waren gestern, denn das Gift der asiatischen Tigermücke kann den West Nil-Virus übertragen und zur Lebensgefahr werden. Mehr …
Die Kruppe hat eine Relaisfunktion zwischen Mittel- und Hinterhand. Wenn hier Probleme auftauchen macht sich das meistens sehr deutlich im Verhalten des Pferdes bemerkbar. Mehr …
Führenden Wissenschaftlern des Animal Health Trust (AHT), der Swedish University of Agricultural Sciences, des Karolinska Instituts und des Impfstoffherstellers Intervacc AB ist der Durchbruch in der Druse-Forschung gelungen. Mehr …
Wärme regt die Durchblutung an, entspannt verkrampfte Muskeln, lindert Schmerzen und beugt Muskelkater vor. Für viele Pferde ist deshalb der Gang unter das Pferdesolarium Alltagsgeschäft. Vor allem im Winter, aber auch in der warmen Jahreszeit ist die Wärme von oben gut. Mehr …