
Geschmeidige Bewegungen, leistungsfähige Muskeln, optimaler Trainingszustand – so macht nicht nur das Reiten mehr Spaß, das Pferd bleibt auch gesund. Mehr …
Unvergessen und heute wichtiger als je zuvor sind die Worte des 2016 verstorbenen Majors Paul Stecken: „Richtig Reiten reicht“. Ein simpler Satz, der doch immer wieder für Diskussionen sorgt, denn ob Profi oder Amateur, jeder hat seine eigenen Ansichten und Ansätze, die er verfolgt. Laut Stecken gilt es zu erreichen: Anlehnung, Mitschwingen des hergegebenen Rückens, tätige Hinterhand in relativer Aufrichtung, ruhige Schweifhaltung und Zufriedenheit des Pferdes. Der Weg dahin kann bei jedem Reiter-Pferd-Paar anders aussehen. Zum Beispiel mit Unterstützung moderner Hilfsmittel wie den Franklin-Bällen oder den Reitbommeln – alte Schule trifft Moderne.
Geschmeidige Bewegungen, leistungsfähige Muskeln, optimaler Trainingszustand – so macht nicht nur das Reiten mehr Spaß, das Pferd bleibt auch gesund. Mehr …
Reitlehrer haben ein großes Repertoire an Sprüchen, um dem Reiter klar zu machen: Das kannst Du besser! Doch sind Korrekturen wie: „Kopf hoch, Hacken tief“ wirklich hilfreich? Was steckt hinter diesen Kommandos und wie gelingt es dem Reiter, seinen Sitz zu verbessern? Mehr …
Das Weglaufen über die äußere Schulter ist ein häufiges Problem beim Reiten und erfordert gezielte Maßnahmen zur Korrektur. Reitmeister Hubertus Schmidt und Tim Rieskamp Goedeking zeigen, wie durch präzises Geraderichten, korrektes Timing und den gezielten Einsatz von Hilfen dieses Verhalten effektiv behoben werden kann Mehr …
Luciana Diniz ist Springreiterin mit Leib und vor allem mit Seele. Sie gehört zu den besten der Welt. Ihrem Training liegt eine Philosophie zu Grunde, die einem nicht nur reiterlich, sondern auch mental auf bzw. über die Sprünge hilft. Mehr …
Wenn die Grundlagen auf der Geländestrecke sitzen, können sich Pferd und Reiter höhere Ziele stecken: eine Vielseitigkeitsprüfung der Klasse L. Was einen erwartet und wie man sich optimal darauf vorbereitet, erfahren Sie in Teil 9 von Rüber mit Rüder. Mehr …
Wer ein junges Pferd vielseitig ausbilden möchte, für den sind Geländepferdeprüfungen ideal. Wie die optimale Vorbereitung dafür aussieht, erklärt Kai Rüder in Teil 8 der Video-Reihe „Rüber mit Rüder“. Mehr …
Wenn bei Pferd und Reiter die Gelände-Grundlagen sitzen, ist das Springen von Kombinationen auf gerader und gebogener Linie an der Reihe. Wie das gelingt und worauf man achten muss, erklärt Kai Rüder in Teil 7 von Rüber mit Rüder. Mehr …
Die klassischen Geländehindernisse wie eine Hecke, ein Tisch und ein Schweinerücken sind eine Herausforderung für Pferd und Reiter. Wie bereite ich mein Pferd darauf vor? Und worauf kommt es beim Anreiten dieser Hindernisse an? Darum geht es in Teil 6 der Video-Reihe „Rüber mit Rüder“. Mehr …
Beim Ausreiten können verschiedene Herausforderungen auf Pferd und Reiter warten – sei es Wasser, kleine Baumstämme oder bergauf und bergab reiten und springen. Vor allem in Geländeprüfungen gehören Stufen bzw. Kanten zu den Standard-Anforderungen. Diesem Thema widmet sich Teil 5 der Video-Reihe „Rüber mit Rüder“. Mehr …
Wasser gehört zum Ausreiten und Geländereiten dazu. Egal, ob große Pfütze, Wasserdurchritt oder ein Sprung ins, im und aus dem Wasser heraus – mit dem richtigen Training kein Problem. Deshalb geht es in Teil 4 der Videoreihe „Rüber mit Rüder“ um das Thema Wasser. Mehr …
Ein Zungenfehler beim Pferd ist ein ernstzunehmendes Problem. Das Pferd hat oft das Vertrauen zur Reithand und zum Reiter selbst verloren. Wer Zungenfehler frühzeitig erkennt, kann rechtzeitig gegensteuern. Das allerdings ist gar nicht so einfach. Mehr …
Ein guter Einstieg in das Geländereiten? Einen kleinen Baumstamm springen! Dafür braucht der Reiter einen ausbalancierten Sitz und eine feine Abstimmung zum Pferd. Wie das am besten gelingt, erklärt Kai Rüder in Teil 3 der St.GEORG Video-Reihe „Rüber mit Rüder“. Mehr …
Eine Sicherheitsweste, Vorderzeug und Gamaschen sollten unbedingt Platz haben in Ihrem Stallschrank! Denn für eine vielseitige Ausbildung, heißt es: ab ins Gelände. Vielseitigkeitsprofi Kai Rüder gibt Tipps in unserer Video-Reihe „Rüber mit Rüder“. In Teil 1: „Ausrüstung und Sitz des Reiters“ Mehr …
Wir haben Sie um Ihre Meinungen und Erfahrungen gebeten, ob und wenn ja welche Sattelunterlagen Sie für Ihr Pferd nutzen – und viele unterschiedliche Antworten bekommen. Orientierungshilfe bietet die neue St.GEORG-Ausgabe, die ab sofort im Handel und online erhältlich ist. Mehr …
Einen Dreieckszügel kennt fast jeder und ist kein Dreieckszügel zur Hand, so kann man auch auf den verwandten Laufferzügel ausweichen. Aber wie sehen diese beiden Hilfszügel genau aus, wie funktionieren sie und wofür sind sie gut? Mehr …