Nachhaltige oder „zeitgemäße“ (selektive) Entwurmung – so funktionieren die beiden Strategien.
Beim Thema Wurmkur scheiden sich die Geister: Zur Sicherheit viermal im Jahr wie früher, nur bei nachgewiesenen Endoparasiten, oder zweimal eine Wurmkur plus dazu noch Kotuntersuchungen? Seit vor ein paar Jahren bekannt wurde, dass manche Wurmkuren nicht mehr wirken, weil einige Parasiten resistent geworden sind, muss sich jeder Pferdebesitzer bzw. Stallinhaber die Frage stellen: Wann entwurme ich und wann lasse ich eine Kotuntersuchung machen?
Die „alte“ Methode der strategischen Entwurmung beim Pferd
Viele Jahre lang war es Standard in deutschen Ställen, alle drei bis vier Monate alle Pferde zu entwurmen, ohne Untersuchung, ob sie mit Würmern befallen sind. Die Wurmkuren wurden aber immer so ausgewählt, dass sie jeweils die passenden Wirkstoffe gegen die zum Zeitpunkt ihres Einsatzes aktiven Parasiten enthielten.
Pro & Contra dieses Entwurmungsplans
Vorteil der Methode ist, dass mögliche Endoparasiten, die etwa über eine Kotuntersuchung nicht entdeckt werden, unschädlich gemacht werden. Ein Nachteil der Methode, der sich im Laufe der Jahre gezeigt hat: Mit jeder Wurmkur steigt das Risiko, dass die Würmer sich an einen Wirkstoff gewöhnen und resistent gegen ihn werden. Außerdem wird mit der Wurmkur ein Medikament eingesetzt, obwohl das Pferd vielleicht kerngesund ist, also kaum Würmer bzw. Parasiten in sich trägt.
Strategisch Pferde entwurmen: Wann, wie oft und womit?
Das kommt immer darauf an, welche Wurmkuren im jeweiligen Bestand zu welcher Zeit verabreicht werden. Oft gibt es Sammeltermine, damit möglichst mit dem gleichen Präparat und Wirkstoff am selben Tag alle Pferde entwurmt werden.
Bei der Frage danach, wie oft man entwurmen soll, richtet man sich meistens nach dem Entwurmungskonzept des Bestands, in dem das Pferd steht. Zur Auswahl steht die strategische oder zeitgemäße (+selektive) Methode. Je nach Befall eines Pferdes können bis zu vier Wurmkuren pro Jahr nötig sein. Welchen Wirkstoff man wählt, hängt vom Befall und der Jahreszeit ab. Für die Wurmkur im Frühjahr empfiehlt sich oft ein anderer Wirkstoff als im Herbst. In vielen Ställen wird dazu regelmäßig das Präparat gewechselt, um möglichen Resistenzen vorzubeugen.
Die Wurmkur-Wirkstoffe fürs Pferd im Frühjahr
Monat | Wirkstoff | aktive Wurmart |
März bis Mai | Ivermectin, Pyrantel | Rundwürmer (z.B. Kleine und Große Strongyliden, Zwergfadenwürmer, Spulwürmer, Pfriemenschwanz u.a.) |
Juni/Juli | Ivermectin, Moxidectin, Pyrantel, Benzimidazole* | Rundwürmer |
* Vermehrte Resistenzen beobachtet
Im Herbst gibt es als Wurmkur fürs Pferd
Monat | Wirkstoff | aktive Wurmart |
September/Oktober | Ivermectin, Praziquantel | Magendasseln, Lungenwürmer und Rundwürmer |
November/Dezember | Ivermectin, Praziquantel, Moxidectin | Magendasseln, Bandwürmer und Rundwürmer |
Umfassende Infos zu Haltung, Fütterung und Zucht. Dazu zeigt dieser Band 4 der FN Richtlinien auch wie sich Pferde mit den unterschiedlichen Würmern infizieren und wie die Wirtskreisläufe aussehen. Bestellbar direkt über den FN Verlag hier.
Das Pferdegewicht bestimmt die Dosierung der Wurmkur
Wichtig ist bei der Gabe der Wurmkur, dass immer Größe und Gewicht des Pferdes den Herstellerangaben nach berücksichtigt werden. Die Herstellerangabe auf dem Präparat enthält meistens eine Einteilung pro Gramm für Kilogramm Lebendgewicht des Pferdes. Über einen Drehregler lässt sich die individuelle Dosierung einstellen. Eine Wurmpaste reicht dabei im Regelfall für ein 700 Kilogramm schweres Pferd.
Wichtig: Angebrochene Wurmkuren sollten niemals aufgehoben und weiterverwendet, sondern nach Nutzung direkt und sicher entsorgt werden!
Um zur richtigen Zeit die richtige Wurmkur zu geben, sollte man sich an den Tierarzt seines Vertrauens wenden und einen entsprechenden Entwurmungsplan für das Pferd erstellen. Die Wurmkuren sind (z.B. über Internetshops oder Apotheken) nicht mehr frei verkäuflich. Das heißt: Die Wurmkur fürs Pferd kann man nicht mehr kaufen, ohne dass ein Rezept des Tierarztes vorliegt. Am einfachsten ist es, die entsprechende Wurmkur in Rücksprache mit dem Tierarzt auszusuchen und diese direkt von ihm zu kaufen.
Die zeitgemäße (+selektive) Entwurmung
Diagnose – das ist das Stichwort der selektiven Entwurmung, die mittlerweile „zeitgemäße (+selektive) Entwurmung“ heißt. Die „selektive Entwurmung“ bezog sich nur auf die Behandlung von Strongyliden. Da nun auch alle weiteren Endoparasiten beim Pferd berücksichtigt werden, trägt sie jetzt den Namen „zeitgemäß“.
Darunter fallen insbesondere Würmer wie:
- Bandwürmer
- Kleine Strongyliden und große Strongyliden (zugehörig zu den Palisadenwürmern/auch als Blutwürmer bekannt)
- Pfriemenschwänze
- Magenwürmer
- Dassellarven
- Magendassellarven
- Lungenwürmer
- Fadenwürmer
- Zwergfadenwürmer
- Spulwürmer
Das Ampeljahr zur Bestimmung der Würmer im Pferd
Bei allen Pferden eines Bestandes, die älter als drei Jahre sind, werden in bestimmten Abständen Kotproben genommen und genau mit verschiedenen Analyseverfahren untersucht. Im ersten Jahr findet vier Mal eine Kotuntersuchung statt: zwei im Frühjahr, im Abstand von sechs bis acht Wochen und zwei im Hochsommer bzw. eine im Hochsommer und eine im Herbst.
„Das ist das sogenannte Screening-Jahr. Anhand der Ergebnisse der Untersuchungen werden die Pferde in eine sogenannte ‚Ampelgruppe‘ eingeteilt. Pferde, die keine oder kaum Endoparasiten in sich tragen, kommen in die grüne Gruppe, die anderen in die gelbe bzw. rote Gruppe“, erklärt Dr. Marcus Menzel, leitender Tierarzt der Tierarztpraxis Thurmading, der diese Methode mitentwickelt hat.
Welche Pferde brauchen nun eine Wurmkur?
Pferde, die weniger als 200 Strongyliden-Eier pro Gramm Kot ausgeschieden haben und bei denen keine Eier von Spulwürmern, Bandwürmern oder Pfriemenschwänze gefunden wurden, bilden die grüne Gruppe und müssen nicht entwurmt werden.
Die Pferde, die bei den meisten Tests in der grünen Gruppe liegen und dann einmal diesen Schwellenwert überschreiten, rutschen zunächst in die gelbe Gruppe, werden gezielt mit einer auf den Parasiten abgestimmten Wurmkur behandelt und beobachtet.
Tiere der roten Gruppe müssen regelmäßig entwurmt werden, entsprechend der Wirksamkeitslänge des jeweiligen Präparates. 14 Tage nach einer Wurmkur wird nochmals eine Kotprobe genommen, um zu überprüfen, ob die Wurmkur gewirkt hat.
Im ersten Jahr nach dem Screening-Jahr folgen zwei bis drei Kotuntersuchungen, in den darauffolgenden Jahren nur noch zwei.
Erfahrung zeigt: Das Immunsystem wehrt Wurmbefall beim Pferd ab
Seit mehreren Jahren wendet Dr. Menzel diese Methode der Entwurmung an, über 6000 Pferde hat er nach diesem Schema behandelt. Seine Erfahrung zeigt: „Etwa 70 Prozent der Pferde landen in der grünen Gruppe und 30 Prozent in der gelben bzw. roten. Ich kann an einer Hand abzählen, wie viele Pferde bisher in eine andere Gruppe gerutscht sind.“
Zu diesen Patienten zählte beispielsweise ein Pferd, das Cushing bekommen hatte und dessen Immunsystem die Parasiten nicht mehr abwehren konnte. Das Immunsystem ist nach Ansicht Dr. Menzels ganz entscheidend bei der Diskussion ums Entwurmen. „Der größte Teil der Pferde ist mit einer ganz kleinen Menge an Parasiten befallen und kommt damit gut klar. Ein kleiner Teil der Pferde ist hingegen mit einer großen Menge an Parasiten befallen. Entscheidend ist die Immunitätslage des Pferdes – also wie gut sein Immunsystem die Parasiten abwehren kann.“ Deswegen wird nur das Pferd mit einer Wurmkur behandelt, das auch befallen ist.
Ausnahme: Der Bandwurm im Pferd
„Bei einem Befall mit Bandwürmern müssen alle Tiere behandelt werden. Das Problem hierbei ist, dass die Bandwürmer sich als Zwischenwirt die Moosmilbe auf der Weide suchen und gegen diese Milbe kann man nicht vorgehen“, erklärt der Tierarzt.
Regelmäßige und kontinuierliche Kotuntersuchung auf Endoparasiten
„Wenn ein Pferd vier Mal negativ war, so darf ich dennoch nicht ganz auf Kotuntersuchungen verzichten“, warnt Dr. Menzel. „Ich muss immer beweisen können, dass ein Pferd untersucht wurde, um damit die Sicherheit geben zu können, dass es nicht behandelt werden muss.“
Kosten dieser Entwurmung
Manche Pferdebesitzer schrecken aufgrund der Kosten vor der zeitgemäßen Methode zurück. „Klar kostet es zunächst mehr, die Pferde erst zu untersuchen, anstatt vier Mal im Jahr zu entwurmen. Unsere Erfahrung zeigt aber, dass die Kosten sich langfristig angleichen“, erzählt der Tierarzt aus Bayern.
Sein Tipp: In einigen der Ställe, in denen die zeitgemäße Entwurmung durchgeführt wird, hat man eine Entwurmungskasse eingeführt: Jeder Pferdebesitzer zahlt einen festen Betrag ein, egal ob bei seinem Pferd eine Wurmkur oder eine Kotuntersuchung ansteht. Auf dieser Basis zahlt fast jeder soviel wie früher bei der strategischen Entwurmung.
Entwurmungsplan fürs Pferd nach ESCCAP
Die ESCCAP (European Scientific Counsel Companion Animal Parasites) ist eine Vereinigung von europäischen Veterinärparasitologen, die anderen Tierärzten unabhängige und fachlich fundierte Empfehlungen geben, wie Pferde und Kleintiere vor Parasiten geschützt werden sollten. In 16 europäischen Ländern ist ESCCAP vertreten. Für Deutschland gibt es für Pferde eine 17-seitige angepasste Version, wie man hierzulande Würmer bzw. gastrointestinale Parasiten behandeln und kon-trollieren sollte.
Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna ist Vorsitzender der ESCCAP und erklärt, welche Bedingungen gegeben sein müssen, damit die selektive Methode in einem Pferdebetrieb angewandt werden kann. „Vorweg muss ich sagen, dass diese Empfehlung Meinung der ESCCAP ist. Es gibt in Deutschland auch Tierärzte, die der Ansicht sind, dass eine selektive Entwurmung immer möglich ist. Die ESCCAP sieht das aber anders. Die selektive Entwurmung sollte erst bei Pferden ab fünf Jahren angewandt werden und nicht bei Fohlen oder Jährlingen, weil sich deren Immunsystem erst noch entwickeln muss und sie die Infektion noch nicht selbst so kontrollieren können wie erwachsene Tiere.“
Ein weiterer Aspekt, den man beim selektiven Entwurmen beachten muss: Es müssen sämtliche Pferde im Betrieb nach diesem Konzept kontrolliert werden! „Denn Basis des Konzepts ist, die Wurmei-Ausscheidung zu reduzieren und nur die Pferde zu behandeln, die maßgeblich Eier ausscheiden. Das macht nur Sinn, wenn man es einheitlich bei allen Pferden eines Bestands anwendet.
Und nicht zuletzt muss für eine selektive Entwurmung gewährleistet sein, dass in einem Betrieb keine großen Strongyliden vorkommen. Diese Parasiten können schwere Erkrankungen verursachen.
Entwurmen nach Empfehlung ESCCAP
Jahr 1
– Viermalige Bestimmung der Magen-Darm-Strongyliden über Eizahl pro Gramm (EPG) im Kot, beginnend im
April/Mai bis Oktober/November
– Behandlung aller Pferde mit Strongyliden-Eizahl über 200 EPG
– Check-ups mittels Kotprobenuntersuchungen nach erfolgter Entwurmung
– Tests auf große Strongyliden (Larvenkultur/PCR)
– Behandlung aller Pferde mit nachgewiesenem Befall mit anderen Parasiten (z. B. Spulwürmer, Bandwürmer, große Strongyliden)
– Eine Behandlung am Jahresende für Pferde, die keine diagnostik-basierte Entwurmung während der Saison erhalten haben (Wurmkuren, die gegen wandernde Stadien großer Strongyliden wirken, z. B. Ivermectin)
– Einhaltung strikter Quarantäne (neues Pferd erst Wurmkur, nach 5 Tagen Kotprobe, wenn negativ in Herde)
Jahr 2
Dieselben Maßnahmen wie während des ersten Jahres, Eizahlbestimmung kann aber auf dreimal pro Jahr reduziert werden, wenn die Situation stabil ist.
Wurmkur für erwachsene Pferde (ab 5 Jahren) nach ESCCAP
Zeitpunkt der Behandlung | Haupt-Parasiten | Wirkstoffe | Zu behandeln | Anmerkungen |
Februar/März | Cyathostominen | Benzimidazole oder Pyrantel | Alle Pferde, aber nur, wenn das Monitoring einen Befall zeigt | Monitoring mittels Kotprobenuntersuchung |
1–2 Monate nach Weideaustrieb (Juni/Juli) | Cyathostominen, möglicherweise große Strongyliden | Makrozyklische Laktone | Alle Pferde | Monitoring (Kotprobenunter- suchung) |
4–5 Monate nach Weideaustrieb (August/September) | Cyathostominen, möglicherweise Band- würmer | Benzimidazole oder Pyrantel, Praziquantel nur, wenn Band-würmer im Betrieb nachgewiesen sind | Alle Pferde, aber nur, wenn das Monitoring einen Befall zeigt | Monitoring (Kotprobenunter- suchung) |
Bei Aufstallung (November/ Dezember) | Cyathostominen, möglicherweise Gastero- philus spp. Bandwürmer, große Strongyliden | Makrozyklische Laktone, Praziquantel nur, wenn Bandwürmer im Betrieb nachgewie- sen sind | Alle Pferde | Monitoring (Kotprobenuntersuchung). Bei positivem Befund möglichst FECRT machen |
Wurmkur für Fohlen mit Weidegang nach ESCCAP
Zeitpunkt der Behandlung | Haupt-Parasiten | Wirkstoffe | Zu behan- deln | Anmerkungen |
Ca. 4 Wochen (z.B. April/Mai) | Strongyloides westeri | Benzimidazole oder Makrozyklische Laktone | Alle Fohlen | Monitoring (Kotproben-untersuchung), Behandlung nur, wenn S. westeri im Betrieb nachgewiesen werden |
Ca. 2 Monate (z.B. Mai/Juni) | Cyathostominen, Parascaris spp., Larvenstadien großer Strongyliden | Benzimidazole oder Makrozyklische Laktone oder Pyrantel (keine Wirkung gegen Larvenstadien gr. Strongyliden) | Alle Fohlen | Monitoring im Alter von |
5 Monate (z.B. August/ September) | Cyathostominen, Parascaris spp., möglicherweise Bandwürmer | Benzimidazole oder Pyrantel, Praziquantel nur, wenn Bandwürmer im Betrieb nachgewiesen sind | Alle Fohlen | Monitoring (Kotproben- untersuchung) |
8 Monate (November/ Dezember) | Cyathostominen, Parascaris spp., möglicherweise Gasterophilus, Bandwürmer, große Strongyliden (Larvenstadien) | Makrozyklische Laktose, Praziquantel nur, wenn Bandwürmer im Betrieb nachgewiesen sind | Alle Fohlen | Monitoring (Kotproben- untersuchung) |
Hygiene ist wichtig, um Wurmbefall vorzubeugen
In vielen Fällen helfen bereits ganz einfache Hygienemaßnahmen, um einem Wurmbefall vorzubeugen und zeitgleich das Immunsystem des Pferdes nicht zu belasten. So können zum Beispiel mit dem Auswaschen der Rosette am After mit einem feuchten Lappen Eischnüre der Pfriemenschwänze am Pferd entfernt werden. So kann sich das Pferd selbst gegen die Endoparasiten zur Wehr setzen.
Gefürchtet: die Dasselfliege am Pferd
Gerade im Sommer und im Herbst sollte man wöchentlich einmal Beine und Brust mit einem feuchtwarmen Tuch abreiben, um die Eier der Dasselfliege zu entfernen. Auch in der Tierarztpraxis von Dr. Menzel hat sich gezeigt, dass Hygiene bezüglich des Parasitenbefalls bei Pferden eine Rolle spielt. Allerdings manchmal in geringeren Maßen als angenommen.
„Wenn wir saubere mit weniger sauberen Ställen vergleichen, so stellen wir fest, dass jeweils 70 Prozent der Pferde kaum Parasiten haben und 30 Prozent befallen sind. Nur selten kommt es vor, dass in einem sauberen Stall 80 Prozent oder mehr der Pferde kaum Parasiten haben“, erklärt der Tierarzt. „Grundsätzlich kann man mit Hygienemaßnahmen etwas verbessern, aber entscheidend hängt es vom Immunsystem des Pferdes ab.“ Um die Dassellarven und Magendassellarven mit einer Wurmkur zu bekämpfen, greift man oft zu Wirkstoffen wie Ivermectin oder Moxidectin.
Einen Befall mit Spulwürmern im Pferd vorbeugen
Um einem Befall mit Spulwürmern entgegenzuwirken, ist insbesondere Hygiene auf der Weide und im Pferdestall wichtig. Im Stall bedeutet das: Tägliches Ausmisten und bei einem bestehenden Befall mit Spulwürmern den Mist entsorgen. Das ist wichtig, da die Eier der Spulwürmer eine dicke Hülle haben und lange überleben können.
Das Heu sollte in dem Fall zumindest übergangsweise nicht vom Boden, sondern aus Heuraufen oder Heunetzen gefüttert werden und die Pferdebox mindestens einmal im Jahr mit einem wurmeiwirksamen Mittel aus der DVG-Liste (Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft) desinfiziert werden. Genauso sollte man daran denken, die Wände und Tränken regelmäßig zu reinigen.
Auf der Weide sollten grundsätzlich Geilstellen entfernt und zwei Mal pro Woche der Kot abgesammelt werden. Eine Düngung mit Kalkstickstoff im Frühjahr bei beginnendem Aufwuchs und eine Wechselbeweidung mit Rindern kann ebenfalls helfen.
Wenn bereits ein Befall mit Spulwürmern nachgewiesen war, ist es sinnvoll die Pferde nach einer Wurmkur zwei bis drei Tage lang nicht auf die Weide lassen und die ausgeschiedenen Eier des Spulwurms mit dem Mist zu entsorgen, um die Weide nicht zu kontaminieren. Bei einer Wurmkur, die Spulwürmer abtöten soll, wird oft zu den Wirkstoffen Ivermectin oder Pyrantel gegriffen.
Keine Würmer sichtbar – wirken Vorbeugung und Wurmkur?
Auch wenn keine Würmer (mehr) mit bloßem Auge in den Pferdeäpfeln zu sehen sind: Nach einer Wurmkur muss erneut der Kot untersucht werden, um deren Wirkung zu überprüfen.
In diesem Punkt sind sich die Befürworter der strategischen, wie auch der zeitgemäßen selektiven Methode einig. Denn gibt es in einem Bestand zum Beispiel bereits Resistenzen gegen den verabreichten Wirkstoff, so war die Wurmkur vergebens und es muss zu einer Wurmkur mit einem anderen Wirkstoff gegriffen werden.
Im umfangreichen „Praxishandbuch Pferdegesundheit“ von Ingolf Bender und Dr. Tina Ritter finden sich nicht nur Kapitel zu verschiedenen Erkrankungen, Heilmethoden, Vergiftungen oder erste Hilfe Notfällen.
In diesem Buch ist auch ein eigenes Kapitel zu Parasiten und Schädlingen mit einem extra Abschnitt zu Endoparasiten und Wurmkuren enthalten.
Bestellbar ist das Buch direkt über den Kosmos Verlag.
0 Kommentare
Schreibe einen Kommentar