Wasseraufnahme bei Pferden: Warum sie im Winter besonders wichtig ist

Von
Spielen mit Wasser2(c)diederich

Ist das Wasser zu kalt, saufen Pferde zu wenig. (© Diederich)

Wenn die Temperaturen sinken und der Winter Einzug hält, verändert sich nicht nur die Fütterung von Pferden, sondern auch ihr Trinkverhalten.

Um schmerzhaften und potenziell gefährlichen Verstopfungskoliken vorzubeugen, ist es essenziell, dass Pferde auch in den Wintermonaten jederzeit Zugang zu frischem, sauberem Wasser haben. Darauf weisen Wissenschaftler des renommierten kanadischen Forschungszentrums Equine Guelph hin, die sich intensiv mit der Vermeidung von Koliken bei Pferden beschäftigen. Eine ausreichende Wasseraufnahme bei Pferden ist für die Verdauung unerlässlich. Nur so kann der Nahrungsbrei im Darm geschmeidig bleiben. Außerdem kann einer Verhärtung des Kots, die zu Verstopfungen führen kann, entgegengewirkt werden.

Experten empfehlen, dass Pferde täglich zwischen 37 und 45 Liter Wasser aufnehmen, um ihre Verdauungsfunktionen optimal aufrechtzuerhalten. Doch insbesondere in der kalten Jahreszeit besteht das Risiko, dass sie nicht genug trinken. Sei es, weil das Wasser in Tränken stark abgekühlt ist oder sich eine dünne Eisschicht darauf gebildet hat. Kälteres Wasser kann unangenehm für die Pferde sein, wodurch sie weniger saufen und somit Gefahr laufen, zu dehydrieren.

Beheizbare Tränken: Wasseraufnahme bei Pferden

Eine Lösung für dieses Problem bietet der Einsatz von beheizbaren Tränken oder Heizelementen in Wasserbehältern. Wissenschaftliche Untersuchungen, darunter eine Studie der Penn State University, zeigen, dass Pferde ihre Wasseraufnahme um bis zu 40 Prozent steigern, wenn das Wasser eine angenehme Temperatur zwischen 4 und 18 Grad Celsius hat, anstatt nahe dem Gefrierpunkt zu liegen. Diese Maßnahme kann maßgeblich dazu beitragen, Koliken zu vermeiden und das Wohlbefinden der Tiere auch im Winter sicherzustellen.

Lesen Sie auch:

#doitride-Newsletter   Sei dabei und unterstütze die #doitride-Kampagne! Mit unserem Newsletter verpasst Du keine Neuigkeiten rund um #doitride. Jetzt aktivieren!

stgeorg_newsletter_booklet